Behandlung von Bindehautentzündung

Die Bindehautentzündung (Konjunktivitis) ist in Deutschland häufig und entsteht durch Entzündungen der Bindehaut, die Augapfel und Augenlider bedeckt. Ursachen sind Viren, Bakterien, Allergien oder Reizstoffe. Symptome wie Rötung, Juckreiz, Schwellung und Tränenfluss erfordern schnelle Diagnose und Behandlung, um Komplikationen zu vermeiden.

Rezept per Online-Fragebogen

Deutsche Medikamente

Schneller und diskreter Service

Behandlungsgebühr 24,90 € + Medikament ab 33,00 €
Produkt suchen Verwenden Sie die Suchleiste unten, um unsere Preise und Informationen zu Medikamenten zu überprüfen.

So funktioniert es – in 3 einfachen Schritten

1
Fragebogen ausfüllen
2
Rezeptausstellung durch Arzt
3
Diskreter und schneller Versand

Fragen & Antworten

Eine Bindehautentzündung (Konjunktivitis) ist eine Entzündung der Schleimhaut, die das Auge und das Innere der Augenlider bedeckt.

Symptome sind gerötete Augen, Juckreiz, Brennen, Lichtempfindlichkeit, Tränenfluss und ein Fremdkörpergefühl.

Ja, bakterielle und virale Formen sind ansteckend. Allergische und mechanische Formen hingegen nicht.

Die Dauer hängt von der Ursache ab: eine bakterielle Entzündung heilt oft in wenigen Tagen ab, während eine allergische länger anhalten kann.

Antibiotische Augentropfen oder -salben wie Dexa-Gentamicin oder Ofloxa-Vision® sind wirksam.

Ja, es gibt künstliche Tränen oder Augentropfen, die die Symptome lindern, jedoch keine Infektionen heilen.

Nein, Kontaktlinsen sollten während der Behandlung nicht getragen werden.

Eine bakterielle Bindehautentzündung geht oft mit eitrigem Ausfluss einher, während eine virale wässrig ist und oft beide Augen betrifft.

Bei anhaltenden Symptomen sollten Sie einen Augenarzt aufsuchen, um die Ursache zu klären.

In der Regel nicht, jedoch können Komplikationen bei fehlender Behandlung das Sehvermögen beeinträchtigen.

Was ist eine Bindehautentzündung (Konjunktivitis)?

Eine Bindehautentzündung, medizinisch als Konjunktivitis bezeichnet, ist eine Entzündung oder Reizung der Bindehaut (Konjunktiva). Die Bindehaut ist eine dünne, durchsichtige Schleimhautschicht, die die Innenseite der Augenlider und den weißen Teil des Auges (Sklera) bedeckt.

Diese Erkrankung kann durch verschiedene Ursachen hervorgerufen werden, darunter Infektionen, Allergien oder Reizstoffe aus der Umwelt. Sie tritt häufig auf und kann sowohl Kinder als auch Erwachsene betreffen.

Arten von Bindehautentzündungen:

  • Infektiöse Konjunktivitis:
    • Wird durch Bakterien, Viren oder seltener durch Pilze verursacht.
    • Häufig hoch ansteckend, insbesondere die durch Viren ausgelöste Form.
  • Allergische Konjunktivitis:
    • Wird durch eine Überempfindlichkeitsreaktion auf Allergene wie Pollen, Tierhaare oder Hausstaubmilben ausgelöst.
    • Typisch sind starkes Jucken und Schwellungen der Augenlider.
  • Reizbedingte Konjunktivitis: Entsteht durch den Kontakt mit Reizstoffen wie Rauch, Staub, Chlorwasser oder chemischen Substanzen.
  • Chronische Konjunktivitis: Kann durch anhaltende Reizungen, Allergien oder unbehandelte Infektionen entstehen und dauert länger als vier Wochen an.

Ursachen und Risikofaktoren

Die Konjunktivitis, auch als Bindehautentzündung bekannt, ist eine häufige Augenerkrankung, die durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden kann. Je nach Ursache unterscheiden sich die Symptome, der Verlauf und die Behandlung. Im Folgenden werden die häufigsten Ursachen und Risikofaktoren für die Entwicklung einer Konjunktivitis beschrieben.

1. Infektiöse Ursachen

Infektionen sind eine der Hauptursachen für Konjunktivitis. Dabei können unterschiedliche Erreger beteiligt sein:

  • Bakterien: Bakterielle Konjunktivitis wird häufig durch Staphylokokken, Streptokokken oder Haemophilus influenzae verursacht. Sie ist hoch ansteckend und tritt oft bei Kindern oder in Gemeinschaftseinrichtungen auf.
  • Viren: Virale Konjunktivitis, insbesondere durch Adenoviren, ist ebenfalls sehr ansteckend. Sie wird oft von Erkältungen oder anderen viralen Atemwegsinfektionen begleitet.
  • Pilze: Seltener können Pilze, insbesondere bei immungeschwächten Personen, eine Konjunktivitis verursachen.

2. Allergische Ursachen

Allergische Konjunktivitis tritt durch eine Überreaktion des Immunsystems auf Allergene auf. Häufige Auslöser sind:

  • Pollen: Saisonale Allergien, wie Heuschnupfen, führen oft zu juckenden, roten Augen.
  • Hausstaubmilben: Diese sind ganzjährig ein häufiger Allergieauslöser.
  • Tierhaare: Besonders bei empfindlichen Personen können Tierhaare eine allergische Reaktion hervorrufen.
  • Kosmetika oder Augentropfen: Manche Menschen reagieren allergisch auf bestimmte Inhaltsstoffe in Pflegeprodukten.

3. Reizstoffe und Umweltfaktoren

Chemische oder physikalische Reizstoffe können die Bindehaut irritieren und eine Konjunktivitis auslösen:

  • Rauch und Staub: Luftverschmutzung, Zigarettenrauch oder Staubpartikel können die Augen reizen.
  • Chlor im Schwimmbad: Häufiges Schwimmen in gechlortem Wasser kann die Bindehaut reizen.
  • Chemikalien: Kontakt mit reizenden Substanzen wie Reinigungsmitteln kann eine chemische Konjunktivitis verursachen.

Es gibt verschiedene Faktoren, die das Risiko für die Entwicklung einer Konjunktivitis erhöhen können:

  • Enger Kontakt mit Infizierten: Besonders bei infektiöser Konjunktivitis ist die Ansteckungsgefahr hoch.
  • Schwaches Immunsystem: Personen mit geschwächtem Immunsystem sind anfälliger für Infektionen.
  • Tragen von Kontaktlinsen: Unsachgemäße Pflege oder längeres Tragen von Kontaktlinsen kann die Augen reizen und Infektionen begünstigen.
  • Mangelnde Hygiene: Berührung der Augen mit ungewaschenen Händen kann Erreger übertragen.
  • Arbeitsumfeld: Personen, die in staubiger oder chemisch belasteter Umgebung arbeiten, sind einem erhöhten Risiko ausgesetzt.

Die Ursachen und Risikofaktoren für Konjunktivitis sind vielfältig. Sie reichen von Infektionen über Allergien bis hin zu Umwelteinflüssen. Ein besseres Verständnis der zugrunde liegenden Faktoren kann helfen, das Risiko einer Erkrankung zu minimieren und die richtige Behandlung einzuleiten. Um die Ausbreitung der Konjunktivitis zu verhindern, ist eine gute Hygiene entscheidend, insbesondere bei infektiösen Formen.

Diagnose und Symptome der Bindehautentzündung

Die Bindehautentzündung (Konjunktivitis) ist eine häufige Augenerkrankung, die durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden kann. Sie äußert sich in einer Vielzahl von Symptomen, die je nach Art und Ursache der Entzündung variieren können.

Häufige Symptome einer Konjunktivitis:

  • Rötung der Augen, oft begleitet von einer sichtbaren Erweiterung der Blutgefäße;
  • Vermehrte Tränenproduktion oder ein trockenes Gefühl im Auge;
  • Jucken, Brennen oder ein stechendes Gefühl;
  • Fremdkörpergefühl im Auge;
  • Eitriger oder wässriger Ausfluss, der besonders morgens zum Verkleben der Augenlider führen kann;
  • Lichtempfindlichkeit (Photophobie).

Diagnose der Bindehautentzündung

Die Diagnose einer Bindehautentzündung erfolgt in der Regel durch eine gründliche augenärztliche Untersuchung:

  • Anamnese. Der Arzt fragt nach Symptomen, möglichen Auslösern (z. B. Allergien, Kontakt mit Infizierten oder Chemikalien) und Vorerkrankungen.
  • Visuelle Inspektion. Untersuchung der Augen auf Rötung, Schwellung, Ausfluss und andere sichtbare Anzeichen.
  • Augenhintergrunduntersuchung. Um andere Augenerkrankungen auszuschließen, kann eine Untersuchung mit einer Spaltlampe durchgeführt werden.
  • Abstrichuntersuchung. Bei Verdacht auf bakterielle oder virale Ursachen wird ein Abstrich des Augenflüssigkeitssekrets genommen und im Labor analysiert.
  • Allergietests. Bei Verdacht auf eine allergische Bindehautentzündung können Allergietests durchgeführt werden, um spezifische Auslöser zu identifizieren.

Besondere Hinweise zu den Symptomen je nach Ursache:

  • Bakterielle Bindehautentzündung:
    • Häufig mit gelbem oder grünem Ausfluss verbunden.
    • Tritt oft einseitig auf, kann aber auch beide Augen betreffen.
  • Virale Bindehautentzündung:
    • Geht oft mit Erkältungssymptomen einher, wie Husten und Schnupfen.
    • Beginnt in der Regel in einem Auge und breitet sich dann auf das andere aus.
  • Allergische Bindehautentzündung:
    • Starkes Jucken und Tränenfluss.
    • Oft beidseitig, begleitet von anderen Allergiesymptomen wie einer laufenden Nase.
  • Reizbedingte Bindehautentzündung:
    • Tritt nach Kontakt mit Reizstoffen wie Rauch, Staub oder Chemikalien auf.
    • Symptome klingen häufig schnell ab, wenn der Reizstoff entfernt wird.

Wann sollte ein Arzt aufgesucht werden:

  • Wenn die Symptome länger als eine Woche anhalten oder sich verschlimmern.
  • Bei starken Schmerzen, Sehbeeinträchtigungen oder Lichtempfindlichkeit.
  • Wenn die Ursache der Symptome unklar ist.
  • Bei wiederkehrenden Entzündungen, die auf chronische oder allergische Ursachen hinweisen könnten.

Die rechtzeitige Diagnose und Behandlung einer Bindehautentzündung ist wichtig, um Komplikationen wie Hornhautentzündungen oder dauerhafte Augenschäden zu vermeiden.

Behandlungsmöglichkeiten der Bindehautentzündung

Die Behandlung einer Bindehautentzündung (Konjunktivitis) hängt von der Ursache ab. Es ist wichtig, die richtige Diagnose zu stellen, um eine angemessene Therapie einzuleiten. Nachfolgend werden die häufigsten Behandlungsmöglichkeiten für die verschiedenen Formen der Bindehautentzündung beschrieben.

1. Behandlung der bakteriellen Bindehautentzündung:

  • Antibiotische Augentropfen oder Salben:
    • Häufig verwendete Wirkstoffe sind Gentamicin, Tobramycin oder Ofloxacin.
    • Diese Medikamente bekämpfen die bakteriellen Erreger direkt.
  • Regelmäßige Reinigung der Augen: Entfernen Sie die Krusten und Sekrete vorsichtig mit sterilem Wasser oder einer Kochsalzlösung.
  • Dauer der Behandlung: Normalerweise 7–10 Tage. Symptome bessern sich oft bereits nach wenigen Tagen, die Behandlung sollte jedoch vollständig abgeschlossen werden, um Rückfälle zu vermeiden.

2. Behandlung der viralen Bindehautentzündung:

  • Symptomatische Therapie:
    • Es gibt keine spezifischen antiviralen Medikamente für die meisten Formen der viralen Bindehautentzündung. Die Behandlung konzentriert sich auf die Linderung der Symptome.
    • Kühle Kompressen können Juckreiz und Schwellungen reduzieren.
    • Künstliche Tränen helfen, die Augen zu befeuchten und Reizungen zu mindern.
  • Hygienemaßnahmen: Um die Verbreitung der Infektion zu verhindern, sollten Betroffene ihre Hände regelmäßig waschen und persönliche Gegenstände wie Handtücher oder Kissen nicht teilen.
  • Dauer: Die Infektion heilt in der Regel innerhalb von 1–3 Wochen von selbst ab.

3. Behandlung der allergischen Bindehautentzündung:

  • Antihistaminika: Antiallergische Augentropfen, wie solche mit den Wirkstoffen Azelastin oder Ketotifen, lindern die Symptome schnell.
  • Kortikosteroidhaltige Augentropfen: Bei schweren Fällen können kortikosteroidhaltige Tropfen verschrieben werden. Diese sollten jedoch nur kurzfristig und unter ärztlicher Aufsicht verwendet werden.
  • Vermeidung von Allergenen: Identifizieren und meiden Sie die auslösenden Allergene, wie Pollen, Hausstaubmilben oder Tierhaare.
  • Nutzung von künstlichen Tränen: Diese helfen, allergiebedingte Reizungen zu lindern und Pollen aus den Augen zu spülen.

4. Behandlung der irritativen Bindehautentzündung:

  • Ausspülen der Augen: Wenn die Entzündung durch chemische Substanzen oder Fremdkörper verursacht wurde, sollten die Augen mit viel klarem Wasser ausgespült werden.
  • Symptomatische Maßnahmen: Künstliche Tränen können die Heilung unterstützen und das Auge befeuchten.
  • Vermeidung von Reizstoffen: Kontakt mit den auslösenden Substanzen sollte vermieden werden.

Allgemeine Maßnahmen:

  • Hygiene:
    • Hände gründlich waschen, um die Verbreitung von Erregern zu vermeiden.
    • Kontaktlinsen während der Entzündungsphase nicht tragen und gründlich reinigen, bevor sie wieder verwendet werden.
  • Verzicht auf Selbstmedikation: Keine Tropfen oder Salben ohne ärztliche Rücksprache anwenden, da sie die Entzündung verschlimmern könnten.
  • Vermeidung von Augenreiben: Dies könnte die Symptome verschlechtern und die Heilung verzögern.

Die Bindehautentzündung ist meist gut behandelbar, wenn die Ursache bekannt ist. Mit einer schnellen Diagnose und der passenden Therapie können Komplikationen vermieden und die Beschwerden effektiv gelindert werden.

Medikamente und deren Wirkung

Konjunktivitis, auch bekannt als Bindehautentzündung, ist eine häufige Augenerkrankung, die durch Infektionen, Allergien oder andere Reizstoffe ausgelöst werden kann. Die Behandlung hängt von der Ursache der Erkrankung ab, wobei Medikamente eine wichtige Rolle bei der Linderung von Symptomen und der Heilung spielen. Im Folgenden werden zwei häufig eingesetzte Medikamente gegen Konjunktivitis detaillierter beschrieben: Dexa-Gentamicin Augentropfen und Ofloxa-Vision®.

Dexa-Gentamicin Augentropfen

Zusammensetzung und Wirkmechanismus

Dexa-Gentamicin ist ein kombiniertes Arzneimittel, das zwei aktive Wirkstoffe enthält: Dexamethason und Gentamicin.

  • Dexamethason: Ein Kortikosteroid, das entzündungshemmend wirkt. Es reduziert Schwellungen, Rötungen und Reizungen im Auge, indem es die Freisetzung von entzündungsfördernden Substanzen hemmt.
  • Gentamicin: Ein Breitbandantibiotikum, das gegen eine Vielzahl von Bakterien wirkt. Es tötet Bakterien ab, indem es deren Proteinproduktion stört, was zu einer schnellen Heilung bakterieller Infektionen beiträgt.

Anwendungsgebiete

Dexa-Gentamicin Augentropfen werden häufig verschrieben bei:

  • Bakteriellen Bindehautentzündungen
  • Entzündlichen Erkrankungen des vorderen Augenabschnitts, die von bakteriellen Infektionen begleitet werden
  • Nach operativen Eingriffen zur Vorbeugung oder Behandlung von bakteriellen Infektionen

Anwendung

Die Tropfen werden in der Regel 2-4 Mal täglich in das betroffene Auge getropft, wobei die genaue Dosierung vom behandelnden Arzt festgelegt wird. Es ist wichtig, die Anweisungen genau zu befolgen, da die Kombination aus Kortikosteroiden und Antibiotika bei unsachgemäßer Anwendung Nebenwirkungen hervorrufen kann, wie zum Beispiel Pilzinfektionen oder eine Verschlimmerung bestimmter viraler Infektionen.

Ofloxa-Vision®

Zusammensetzung und Wirkmechanismus

Ofloxa-Vision® enthält den Wirkstoff Ofloxacin, ein Antibiotikum aus der Gruppe der Fluorchinolone.

  • Ofloxacin: Hemmt die DNA-Gyrase, ein Enzym, das für die Vermehrung und das Überleben von Bakterien notwendig ist. Dadurch wird das Wachstum der Bakterien gestoppt und bestehende Infektionen können heilen.

Anwendungsgebiete

Ofloxa-Vision® wird eingesetzt zur Behandlung von:

  • Bakterieller Konjunktivitis
  • Infektionen der Hornhaut (Keratitis)
  • Postoperativen bakteriellen Infektionen

Anwendung

Die Dosierung variiert je nach Schwere der Infektion. In der Regel wird empfohlen, 1-2 Tropfen alle 2-4 Stunden ins betroffene Auge zu geben. Nach Besserung der Symptome kann die Frequenz reduziert werden. Wichtig ist, die Therapie auch nach Verschwinden der Symptome für die empfohlene Dauer fortzusetzen, um einen Rückfall zu vermeiden.

Wie SofortArzt Unterstützung bietet?

Sie haben bei SofortArzt die Möglichkeit, eine medizinische Beratung zu starten oder sich ein Rezept von einem unserer behandelnden Ärzte ausstellen zu lassen. Beginnen Sie, indem Sie einen einfachen Fragebogen ausfüllen. Wenn keine gesundheitlichen Bedenken bestehen, stellt Ihnen der Arzt ein Rezept aus und leitet es weiter. Unser Service sorgt dafür, dass Ihre Bestellung schnellstmöglich bei Ihnen ankommt. Beginnen Sie hier mit Ihrer Bestellung.

Behandlungsgebühr 24,90 € + Medikament ab 33,00 €

Alternative Medizin und ergänzende Ansätze zur Behandlung der Bindehautentzündung

Neben konventionellen medizinischen Behandlungen gibt es auch alternative Ansätze und ergänzende Methoden, die bei der Linderung von Symptomen einer Bindehautentzündung helfen können. Diese Ansätze sollten jedoch nur in Absprache mit einem Arzt angewendet werden, um sicherzustellen, dass sie sicher und wirksam sind.

1. Pflanzliche Heilmittel:

  • Kamillenkompressen:
    • Kamillentee kann als milde Kompresse zur Beruhigung gereizter Augen verwendet werden. Lassen Sie den Tee abkühlen, tränken Sie ein sauberes Tuch und legen Sie es vorsichtig auf die geschlossenen Augen.
    • Hinweis: Einige Menschen können allergisch auf Kamille reagieren; daher ist Vorsicht geboten.
  • Augentrost (Euphrasia): Augentrost wird traditionell zur Linderung von Augenreizungen eingesetzt. Euphrasia-Augentropfen sind in Apotheken erhältlich.

2. Kalte Kompressen: Reduzieren Schwellungen, Juckreiz und Rötungen, insbesondere bei allergischer Konjunktivitis.

3. Hygienische Maßnahmen als unterstützende Therapie:

  • Gründliches Händewaschen und die Vermeidung von Augenreiben sind entscheidend, um die Ausbreitung von Infektionen zu verhindern.
  • Verwendung von Einweg-Waschlappen und sterilem Wasser zur Reinigung der Augen.

Vorsicht bei alternativen Ansätzen:

  • Verwenden Sie keine unsterilen oder nicht geprüften Substanzen, wie z. B. hausgemachte Lösungen oder ungefiltertes Wasser.
  • Einige natürliche Mittel können allergische Reaktionen hervorrufen oder die Symptome verschlimmern.

Alternative und ergänzende Behandlungsansätze können eine hilfreiche Unterstützung bei der Behandlung von Bindehautentzündung sein, insbesondere bei milden Symptomen oder zur Förderung der Heilung. Dennoch sollten diese Methoden immer in Kombination mit medizinischer Beratung angewendet werden, um eine Verschlechterung der Erkrankung zu vermeiden.

Beratung und Behandlungsvorschläge bei Bindehautentzündung in Deutschland

In Deutschland gibt es vielfältige Möglichkeiten, eine Bindehautentzündung (Konjunktivitis) behandeln zu lassen. Abhängig von der Ursache und dem Schweregrad der Entzündung stehen Patienten verschiedene Beratungs- und Behandlungsansätze zur Verfügung.

1. Beratung durch einen Haus- oder Augenarzt:

  • Hausarzt:
    • Der erste Ansprechpartner bei einer Bindehautentzündung ist in der Regel der Hausarzt. Dieser kann die Symptome beurteilen und eine erste Diagnose stellen.
    • In unkomplizierten Fällen kann der Hausarzt bereits die geeignete Behandlung einleiten, wie z. B. das Verschreiben von Augentropfen oder Salben.
  • Augenarzt:
    • Bei stärkeren Symptomen oder Verdacht auf eine schwerwiegendere Ursache wird eine Überweisung zum Augenarzt empfohlen.
    • Der Augenarzt führt detaillierte Untersuchungen durch, wie z. B. die Spaltlampenuntersuchung, und kann gezielte Therapien verschreiben.

2. Behandlungsmöglichkeiten in Apotheken:

  • Beratung durch Apotheker:
    • In deutschen Apotheken erhalten Patienten eine umfassende Beratung zu rezeptfreien Augentropfen, Salben und weiteren Hilfsmitteln.
    • Präparate wie künstliche Tränen (bei trockenen Augen) oder entzündungshemmende Tropfen können ohne Rezept erworben werden.
  • Abgabe rezeptpflichtiger Medikamente: Antibiotische Augentropfen, wie z. B. Ofloxacin oder Dexa-Gentamicin, werden nur mit ärztlicher Verordnung ausgegeben.

3. Zugang zu Medikamenten und Behandlung:

  • Rezeptfreie Medikamente:
    • Einige Mittel, wie künstliche Tränen oder antiallergische Tropfen, sind rezeptfrei erhältlich.
  • Rezeptpflichtige Medikamente:
    • Antibiotika und kortisonhaltige Tropfen werden nur nach ärztlicher Diagnose verschrieben, um den Missbrauch und die Entwicklung von Resistenzen zu vermeiden.

4. Telemedizin:

  • In Deutschland sind telemedizinische Dienste wie SofortArzt verfügbar. Nutzer dieser Plattform können ein Rezept für die notwendigen Medikamente zur Behandlung von Konjunktivitis erhalten und das Arzneimittel online bestellen, ohne das Haus zu verlassen.

In Deutschland gibt es ein umfassendes Angebot an Beratung und Behandlungsoptionen für Patienten mit Bindehautentzündung. Ob durch den Hausarzt, den Augenarzt, Apotheken oder Telemedizin – die medizinische Versorgung ist vielseitig und patientenorientiert. Wichtig ist, frühzeitig ärztlichen Rat einzuholen, um die Ursache der Erkrankung festzustellen und eine geeignete Behandlung einzuleiten.

Behandlungsoptionen für Bindehautentzündung

Nehmen Sie an unserer Online-Beratung teil, um ein Rezept für entsprechende Medikamente zu bekommen, die Ihnen versandkostenfrei innerhalb von 1-2 Tagen zugestellt werden.

  • Rezeptausstellung durch einen Online-Fragebogen
  • Auswahl an Markenmedikamenten und deutschen Generika
  • Schneller und vertraulicher Service
  • Zugang zu medizinischen Fragen
Behandlungsgebühr 24,90 € + Medikament ab 33,00 €