Was ist Dekristol®?
Dekristol® ist ein hochwertiges Vitamin-D-Präparat, das zur Vorbeugung und Behandlung von Vitamin-D-Mangel eingesetzt wird. Es enthält hochdosiertes Vitamin D3 (Cholecalciferol), das eine entscheidende Rolle für die Knochengesundheit, Muskelfunktion und das Immunsystem spielt.
Dekristol® wird häufig empfohlen für:
- Personen mit Vitamin-D-Mangel aufgrund von unzureichender Sonnenexposition oder Ernährung.
- Ältere Menschen, die ein höheres Risiko für Osteoporose und Knochenbrüche haben.
- Personen mit bestimmten Erkrankungen, die eine erhöhte Vitamin-D-Zufuhr erfordern.
Dosierung von Dekristol®
Die Dosierung von Dekristol® 20.000 I.E./ml hängt von der individuellen Situation und den ärztlichen Empfehlungen ab. Eine Überdosierung sollte vermieden werden, da zu viel Vitamin D gesundheitliche Risiken mit sich bringen kann.
Allgemeine Dosierungsempfehlung:
- Zur Behandlung eines schweren Vitamin-D-Mangels: In der Regel wird eine Dosis von 1 Kapsel pro Woche über mehrere Wochen empfohlen.
- Zur Erhaltung eines normalen Vitamin-D-Spiegels: Je nach ärztlicher Anweisung kann eine Dosis von 1 Kapsel alle zwei Wochen oder monatlich ausreichend sein.
- Bei Osteoporose oder erhöhtem Bedarf: Die Einnahme erfolgt nach ärztlicher Rücksprache und kann individuell angepasst werden.
Wichtige Hinweise:
- Die Einnahme sollte idealerweise mit einer fetthaltigen Mahlzeit erfolgen, um die Aufnahme zu optimieren.
- Die Dosierung sollte nicht eigenständig erhöht werden, da eine Überdosierung zu Hyperkalzämie (zu hoher Kalziumspiegel im Blut) führen kann.
- Patienten mit Nierenerkrankungen oder anderen chronischen Erkrankungen sollten die Einnahme mit ihrem Arzt abstimmen.
- Eine regelmäßige Kontrolle des Vitamin-D- und Kalziumspiegels im Blut wird empfohlen, insbesondere bei einer Langzeitanwendung.
Nebenwirkungen von Dekristol®
Dekristol® ist in der Regel gut verträglich, kann jedoch in bestimmten Fällen Nebenwirkungen verursachen, insbesondere bei Überdosierung oder individueller Unverträglichkeit.
Mögliche Nebenwirkungen:
- Hyperkalzämie (erhöhter Kalziumspiegel im Blut): Symptome können Müdigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung, vermehrter Durst und häufiges Wasserlassen sein.
- Hyperkalzurie (erhöhter Kalziumspiegel im Urin): Kann das Risiko für Nierensteine erhöhen.
- Nierenprobleme: Langfristige Überdosierung kann zu Nierensteinen oder in schweren Fällen zu Nierenversagen führen.
- Verdauungsbeschwerden: Gelegentlich treten Bauchschmerzen, Durchfall oder Blähungen auf.
- Allergische Reaktionen (sehr selten): Hautausschlag, Juckreiz, Schwellungen oder Atemprobleme.
- Herz-Kreislauf-Probleme: In seltenen Fällen kann eine hohe Dosis von Vitamin D zu Bluthochdruck oder Herzrhythmusstörungen führen.
Wichtige Hinweise:
- Überschreiten Sie nicht die empfohlene Dosierung, um Nebenwirkungen zu vermeiden.
- Falls Symptome einer Überdosierung auftreten, setzen Sie das Medikament ab und konsultieren Sie einen Arzt.
- Personen mit bestehenden Nierenerkrankungen oder Herzproblemen sollten Dekristol® nur unter ärztlicher Aufsicht einnehmen.
Verträglichkeit von Dekristol® mit anderen Arzneimitteln
Die gleichzeitige Einnahme von Dekristol® mit bestimmten Medikamenten kann zu Wechselwirkungen führen, die die Wirkung von Vitamin D oder anderen Arzneimitteln beeinflussen. Deshalb ist es wichtig, vor der Einnahme mit einem Arzt oder Apotheker zu sprechen, insbesondere wenn bereits Medikamente eingenommen werden.
Mögliche Wechselwirkungen:
- Kalziumhaltige Präparate und Thiazid-Diuretika: Erhöhen das Risiko für Hyperkalzämie (zu hoher Kalziumspiegel im Blut).
- Kortikosteroide (z. B. Prednisolon): Können die Wirkung von Vitamin D3 abschwächen und die Kalziumaufnahme verringern.
- Epilepsie-Medikamente (z. B. Phenytoin, Barbiturate): Beschleunigen den Vitamin-D-Stoffwechsel und reduzieren seine Wirksamkeit.
- Herzglykoside (z. B. Digoxin): Die gleichzeitige Einnahme mit Vitamin D kann das Risiko für Herzrhythmusstörungen erhöhen.
- Cholesterinsenkende Medikamente (z. B. Orlistat, Colestyramin): Können die Aufnahme von Vitamin D3 im Darm reduzieren.
- Bestimmte Antibiotika (z. B. Rifampicin): Können den Abbau von Vitamin D3 beschleunigen und dessen Wirkung verringern.
Wichtige Hinweise:
- Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker über alle Medikamente, die Sie einnehmen, bevor Sie mit Dekristol® beginnen.
- Falls Sie bereits kalziumhaltige Präparate oder andere Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, sollte die Gesamtmenge an Kalzium und Vitamin D überprüft werden, um eine Überdosierung zu vermeiden.
- Bei langfristiger Einnahme von Vitamin D3 ist eine regelmäßige Kontrolle des Kalziumspiegels im Blut ratsam.
Kontraindikationen für Dekristol®
Die Einnahme von Dekristol® ist in bestimmten Fällen kontraindiziert, da eine übermäßige Zufuhr von Vitamin D zu gesundheitlichen Problemen führen kann.
Absolute Kontraindikationen (Dekristol® darf nicht eingenommen werden):
- Überempfindlichkeit oder Allergie gegen Vitamin D3 (Cholecalciferol) oder andere Bestandteile des Präparats.
- Hyperkalzämie (erhöhter Kalziumspiegel im Blut) – da Vitamin D die Kalziumaufnahme fördert und den Spiegel weiter erhöhen kann.
- Hyperkalzurie (zu viel Kalzium im Urin) – erhöht das Risiko für Nierensteine.
- Nephrolithiasis (Nierensteine) – da überschüssiges Kalzium die Steinbildung begünstigen kann.
- Schwere Niereninsuffizienz oder Nierenversagen – Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion können Vitamin D nicht richtig verstoffwechseln.
- Sarkoidose oder andere granulomatöse Erkrankungen – da sie zu einer verstärkten Produktion von aktivem Vitamin D und somit zu Hyperkalzämie führen können.
Relative Kontraindikationen (Einnahme nur unter ärztlicher Kontrolle):
- Schwangerschaft und Stillzeit – eine zu hohe Vitamin-D-Zufuhr kann sich auf das Kind auswirken.
- Herzerkrankungen oder Bluthochdruck – da erhöhte Kalziumwerte das Herz-Kreislauf-System belasten können.
- Gleichzeitige Einnahme von kalziumhaltigen Präparaten oder bestimmten Medikamenten (z. B. Diuretika, Herzglykoside, Kortikosteroide, Antiepileptika) – um das Risiko von Wechselwirkungen und Nebenwirkungen zu vermeiden.
Wichtige Hinweise:
- Überschreiten Sie nicht die empfohlene Dosierung, um Nebenwirkungen wie Hyperkalzämie zu vermeiden.
- Wenn Sie bereits andere Nahrungsergänzungsmittel oder Medikamente einnehmen, sollten Sie vor der Einnahme von Dekristol® Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker halten.
Lagerung von Dekristol®
Damit Dekristol® seine volle Wirksamkeit behält, sollte es unter geeigneten Bedingungen gelagert werden.
Empfohlene Lagerungsbedingungen:
- Bei Raumtemperatur (15–25 °C) aufbewahren.
- Vor direkter Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit schützen.
- Nicht im Kühlschrank lagern oder einfrieren, da dies die Stabilität des Wirkstoffs beeinträchtigen kann.
- In der Originalverpackung aufbewahren, um das Produkt vor Licht und äußeren Einflüssen zu schützen.
Wichtige Hinweise:
- Arzneimittel immer außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
- Nicht nach Ablauf des Verfallsdatums verwenden.
- Falls das Produkt Anzeichen von Verfärbung oder Veränderungen zeigt, sollte es nicht mehr verwendet werden.
- Nicht verwendete oder abgelaufene Medikamente sollten umweltgerecht entsorgt werden – fragen Sie in der Apotheke nach geeigneten Entsorgungsmöglichkeiten.
Packungsbeilagen (2)
Verpassen Sie keine wichtigen Informationen! Die Aktualität dieser Packungsbeilage kann nicht garantiert werden. Sichern Sie sich die neueste Version in der Medikamentenverpackung!