Simvastatin

Stada logo
Simvastatin Preise ab 0,18 € pro St.
Inklusiver KOSTENLOSE Lieferung

Rezept per Online-Fragebogen

Deutsche Medikamente

Versandkostenfrei in 24-48h

Schneller und diskreter Service

*Rezeptkosten werden bei Ablehnung der Anfrage zu 100% zurückerstattet!

Simvastatin preis

Stück
Preis
Ersparnis
100St.
37,80 €
Stück
Preis
Ersparnis
100St.
38,80 €
Stück
Preis
Ersparnis
100St.
42,80 €

*Rezeptkosten werden bei Ablehnung der Anfrage zu 100% zurückerstattet!

Jetzt bestellen und am 01 Apr 2025 erhalten

circles back

Hohes Cholesterin Behandlung mit Simvastatin

Simvastatin – Effektive Cholesterinsenkung für Ihre HerzgesundheitSimvastatin gehört zur Gruppe der Statine und wird zur Senkung des Cholesterinspiegels sowie zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt. Es reduziert den „schlechten“ LDL-Cholesterinspiegel und trägt dazu bei, das Risiko für Arteriosklerose, Herzinfarkt und Schlaganfall zu minimieren.

Über die Plattform SofortArzt haben Sie die Möglichkeit, Simvastatin in den Dosierungen 5 mg, 10 mg, 20 mg oder 40 mg zu erwerben. Füllen Sie das Online-Formular aus und beantworten Sie alle Fragen zu Ihrem Gesundheitszustand sorgfältig. Ein Arzt wird Ihre Angaben überprüfen und Ihnen ein Rezept ausstellen, sofern keine medizinischen Bedenken bestehen. Das Medikament wird Ihnen schnell und sicher per Post zugeschickt.

So funktioniert es – in 3 einfachen Schritten

1
Fragebogen ausfüllen
2
Rezeptausstellung durch Arzt
3
Diskreter und schneller Versand

Was ist Simvastatin?

Simvastatin gehört zur Gruppe der Statine und wird zur Senkung des Cholesterinspiegels sowie zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt. Es wird häufig verschrieben, um das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und andere Gefäßerkrankungen zu reduzieren, insbesondere bei Patienten mit erhöhten Cholesterinwerten oder bestehender koronarer Herzkrankheit (KHK).

Simvastatin hemmt das Enzym HMG-CoA-Reduktase, das eine zentrale Rolle bei der Cholesterinproduktion in der Leber spielt. Dadurch sinkt der LDL-Cholesterinspiegel („schlechtes Cholesterin“) und die Triglyceride, während das HDL-Cholesterin („gutes Cholesterin“) erhöht wird.

Dosierung von Simvastatin

Die richtige Dosierung von Simvastatin hängt von der individuellen Gesundheitssituation des Patienten und dem Behandlungsziel ab. Die Therapie sollte stets unter ärztlicher Aufsicht erfolgen, um die optimale Wirkung und Verträglichkeit sicherzustellen.

Dosierung zur Senkung des Cholesterinspiegels (Hypercholesterinämie):

  • Startdosis: 10–20 mg einmal täglich, vorzugsweise abends;
  • Erhaltungsdosis: 5–40 mg einmal täglich;
  • Maximale Tagesdosis: 40 mg (höhere Dosen nur in Ausnahmefällen unter ärztlicher Aufsicht).

Dosierung zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen:

  • Übliche Dosis: 20–40 mg einmal täglich, insbesondere bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit (KHK) oder hohem kardiovaskulären Risiko.

Dosierung bei Patienten mit Diabetes oder bestehenden Gefäßerkrankungen:

  • Empfohlene Dosis: 20–40 mg einmal täglich, um das Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall zu reduzieren.

Dosierung bei eingeschränkter Nierenfunktion:

  • Leichte bis mäßige Niereninsuffizienz: In der Regel keine Dosisanpassung erforderlich.
  • Schwere Niereninsuffizienz: Die Dosis sollte 10 mg pro Tag nicht überschreiten, es sei denn, der Arzt verordnet eine höhere Dosierung.

Anwendung bei älteren Patienten:

  • In der Regel ist keine spezielle Dosisanpassung erforderlich, aber die Behandlung sollte mit der niedrigsten wirksamen Dosis begonnen werden.

Nebenwirkungen von Simvastatin

Wie jedes Medikament kann auch Simvastatin Nebenwirkungen verursachen. In den meisten Fällen wird es jedoch gut vertragen. Die Häufigkeit und Schwere der Nebenwirkungen können je nach Patient variieren.

Häufige Nebenwirkungen:

  • Kopfschmerzen;
  • Müdigkeit oder Schwächegefühl;
  • Verdauungsstörungen (Übelkeit, Verstopfung, Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfall);
  • Muskelschmerzen oder Muskelkrämpfe (Myalgie);
  • Erhöhte Leberwerte (durch Blutuntersuchungen erkennbar).

Gelegentliche Nebenwirkungen:

  • Schwindel oder Schlafstörungen;
  • Juckreiz, Hautausschlag oder allergische Reaktionen;
  • Appetitlosigkeit oder Gewichtsschwankungen;
  • Müdigkeit, Schläfrigkeit oder Konzentrationsstörungen.

Seltene Nebenwirkungen:

  • Starke Muskelschmerzen oder Muskelschwäche (Myopathie, Rhabdomyolyse) – kann auf eine schwere Muskelerkrankung hinweisen.
  • Gelbfärbung der Haut oder Augen (Gelbsucht) – Kann ein Hinweis auf Leberprobleme sein.
  • Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis) – Starke Bauchschmerzen und Übelkeit sind Warnzeichen.

Sehr seltene Nebenwirkungen:

  • Schwere allergische Reaktionen (Angioödem, anaphylaktischer Schock) – Symptome wie Atemnot, Anschwellen von Gesicht oder Rachen erfordern sofortige medizinische Hilfe.
  • Neurologische Beschwerden wie Taubheitsgefühl oder Kribbeln in Händen und Füßen.
  • Starke Muskelschwäche (autoimmune Myopathie), die auch nach dem Absetzen anhalten kann.

Wann sollte ein Arzt aufgesucht werden?

  • Starke Muskelschmerzen, Muskelschwäche oder dunkler Urin. Kann auf eine schwerwiegende Muskelerkrankung hinweisen.
  • Anhaltende Übelkeit, Gelbfärbung der Haut oder dunkler Urin. Kann auf Leberschäden hindeuten.
  • Schwellungen, Atemnot oder starker Hautausschlag. Kann auf eine allergische Reaktion hindeuten.

Simvastatin wird in der Regel gut vertragen, aber einige Nebenwirkungen sollten ärztlich abgeklärt werden. Besonders wichtig sind regelmäßige Blutuntersuchungen, um mögliche Leber- oder Muskelkomplikationen frühzeitig zu erkennen.

Verträglichkeit von Simvastatin mit anderen Arzneimitteln

Simvastatin kann mit verschiedenen Medikamenten Wechselwirkungen haben, die entweder die Wirkung verstärken oder abschwächen und möglicherweise das Risiko für Nebenwirkungen erhöhen. Daher ist es wichtig, vor der Einnahme von Simvastatin andere Medikamente mit dem Arzt oder Apotheker abzustimmen.

Medikamente mit erhöhtem Risiko für Wechselwirkungen

Andere cholesterinsenkende Medikamente (Fibrate, Niacin):

  • Fibrate (z. B. Gemfibrozil, Fenofibrat) oder hochdosiertes Niacin können das Risiko für Muskelschäden (Myopathie, Rhabdomyolyse) erhöhen.
  • Die Kombination sollte nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.

Immunsuppressiva (z. B. Ciclosporin):

  • Ciclosporin erhöht die Konzentration von Simvastatin im Blut und damit das Risiko von Nebenwirkungen, insbesondere Muskelschäden.
  • Eine Dosisanpassung und regelmäßige Überwachung sind erforderlich.

Blutverdünner (Antikoagulantien wie Warfarin, Marcumar®):

  • Simvastatin kann die Blutgerinnung beeinflussen und die Wirkung von Warfarin verstärken, was das Risiko für Blutungen erhöhen kann.
  • Eine regelmäßige Kontrolle des INR-Werts ist notwendig.

Bestimmte Antibiotika oder Antimykotika:

  • Erythromycin, Clarithromycin, Ketoconazol, Itraconazol und Fluconazol verlangsamen den Abbau von Simvastatin und erhöhen das Risiko für Nebenwirkungen.
  • Eine gleichzeitige Anwendung sollte möglichst vermieden werden.

HIV- und Hepatitis-C-Medikamente:

  • Proteasehemmer (z. B. Ritonavir, Darunavir, Atazanavir) können die Konzentration von Simvastatin im Blut stark erhöhen.
  • In solchen Fällen sollte die Dosis von Simvastatin angepasst oder ein anderes Statin gewählt werden.

Kalziumkanalblocker (z. B. Verapamil, Diltiazem, Amlodipin):

  • Diese Medikamente zur Behandlung von Bluthochdruck und Herzrhythmusstörungen können die Simvastatin-Konzentration im Blut erhöhen und das Risiko für Muskelschäden steigern.
  • Die Simvastatin-Dosis sollte in diesen Fällen 20 mg pro Tag nicht überschreiten.

Medikamente, die die Wirkung von Simvastatin verringern können

Cholesterinbindende Medikamente (Colestyramin, Colesevelam):

  • Diese Medikamente binden Gallensäuren im Darm, können aber auch die Aufnahme von Simvastatin verringern.
  • Simvastatin sollte mindestens eine Stunde vor oder vier Stunden nach diesen Medikamenten eingenommen werden.

Rifampicin (Antibiotikum gegen Tuberkulose):

  • Rifampicin kann den Abbau von Simvastatin beschleunigen, was die Wirksamkeit reduzieren kann.

Wichtige Empfehlungen zur sicheren Anwendung:

  • Arzt oder Apotheker informieren, wenn neue Medikamente eingenommen werden.
  • Regelmäßige Kontrolle der Leberwerte und Muskelenzyme, besonders bei Kombination mit anderen Cholesterinsenkern.
  • Simvastatin zur gleichen Tageszeit einnehmen, idealerweise abends.
  • Bei ungewöhnlichen Symptomen (Muskelschmerzen, Schwäche, Gelbfärbung der Haut) sofort einen Arzt kontaktieren.

Kontraindikationen für Simvastatin

Simvastatin ist ein effektives Medikament zur Senkung des Cholesterinspiegels und zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dennoch gibt es bestimmte Gegenanzeigen (Kontraindikationen), bei denen die Einnahme entweder nicht empfohlen wird oder nur unter strenger ärztlicher Kontrolle erfolgen sollte.

Absolute Kontraindikationen (Simvastatin darf nicht angewendet werden):

  • Schwere Lebererkrankungen. Patienten mit aktiven Lebererkrankungen oder dauerhaft erhöhten Leberenzymwerten (Transaminasen) sollten das Medikament nicht einnehmen, da es die Leber zusätzlich belasten kann.
  • Schwangerschaft und Stillzeit:
    • Simvastatin kann die fetale Entwicklung beeinträchtigen und ist während der Schwangerschaft streng kontraindiziert.
    • Frauen im gebärfähigen Alter sollten eine zuverlässige Verhütungsmethode anwenden.
    • Während der Stillzeit sollte Simvastatin nicht eingenommen werden, da es in die Muttermilch übergehen kann.
  • Allergie oder Überempfindlichkeit gegen Simvastatin oder andere Statine. Patienten mit einer bekannten Allergie oder Überempfindlichkeit gegen Simvastatin oder andere Statine dürfen das Medikament nicht einnehmen, da es zu schweren allergischen Reaktionen führen kann.

Relative Kontraindikationen (Einnahme nur unter ärztlicher Überwachung):

  • Schwere Nierenfunktionsstörungen. Simvastatin wird hauptsächlich über die Leber verstoffwechselt, aber Patienten mit stark eingeschränkter Nierenfunktion sollten das Medikament nur mit angepasster Dosierung und unter ärztlicher Kontrolle einnehmen.
  • Muskelerkrankungen oder Muskelbeschwerden (Myopathie, Rhabdomyolyse):
    • Simvastatin kann in seltenen Fällen eine schwere Muskelerkrankung (Rhabdomyolyse) verursachen, die zu starken Muskelschmerzen oder Muskelschwäche führt.
    • Personen mit einer Vorgeschichte von Muskelerkrankungen oder einer familiären Veranlagung sollten Simvastatin nur unter strenger ärztlicher Überwachung einnehmen.
  • Gleichzeitige Einnahme bestimmter Medikamente:
    • Die Kombination mit bestimmten Medikamenten, insbesondere Fibraten, Ciclosporin, bestimmten Antibiotika oder Antimykotika, kann das Risiko für Muskelschäden (Myopathie, Rhabdomyolyse) erhöhen.
    • Eine ärztliche Absprache ist erforderlich.
  • Hoher Alkoholkonsum. Patienten mit regelmäßig hohem Alkoholkonsum sollten Simvastatin nur mit Vorsicht anwenden, da das Medikament die Leber belasten kann.

Besondere Vorsicht bei bestimmten Patientengruppen:

  • Ältere Patienten (über 70 Jahre):
    • Bei älteren Patienten kann das Risiko für Nebenwirkungen, insbesondere Muskelerkrankungen, erhöht sein.
    • Eine niedrigere Anfangsdosis wird empfohlen.
  • Patienten mit Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion). Eine unbehandelte Schilddrüsenunterfunktion kann das Risiko für Muskelprobleme erhöhen, daher sollte die Schilddrüsenfunktion vor Beginn der Behandlung überprüft werden.

Simvastatin ist ein bewährtes Medikament zur Cholesterinsenkung, sollte aber bei bestimmten Vorerkrankungen oder Risikofaktoren nicht angewendet oder nur unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden. Regelmäßige Blutuntersuchungen zur Kontrolle der Leber- und Muskelenzyme helfen, Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen.

Lagerung von Simvastatin

Die sachgerechte Lagerung von Simvastatin ist entscheidend, um die Wirksamkeit und Stabilität des Medikaments zu erhalten. Hier sind einige wichtige Hinweise zur richtigen Aufbewahrung:

Allgemeine Lagerungshinweise:

  • Simvastatin sollte bei Raumtemperatur zwischen 15°C und 30°C gelagert werden.
  • Das Medikament sollte in der Originalverpackung aufbewahrt werden, um es vor Licht und Feuchtigkeit zu schützen.
  • Simvastatin sollte nicht eingefroren oder Temperaturen über 30°C ausgesetzt werden, da dies die chemische Zusammensetzung und Wirksamkeit beeinträchtigen kann.
  • Das Medikament sollte an einem trockenen Ort aufbewahrt werden – nicht im Badezimmer oder an Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit.
  • Außerhalb der Reichweite von Kindern lagern, um eine versehentliche Einnahme zu verhindern.

Besondere Hinweise zur Entsorgung:

  • Abgelaufene oder nicht mehr benötigte Tabletten sollten ordnungsgemäß entsorgt werden.
  • Simvastatin nicht in den Hausmüll oder das Abwasser werfen – geben Sie alte Medikamente in die Apotheke oder eine offizielle Sammelstelle für Arzneimittelentsorgung.

Die richtige Lagerung von Simvastatin – bei Raumtemperatur, geschützt vor Licht und Feuchtigkeit – sorgt dafür, dass das Medikament seine volle Wirksamkeit behält. Beachten Sie immer die Lagerungshinweise in der Packungsbeilage und fragen Sie bei Unsicherheiten Ihren Apotheker oder Arzt.

Behandlungsoptionen für Simvastatin

Nehmen Sie an unserer Online-Beratung teil, um ein Rezept für entsprechende Medikamente zu bekommen, die Ihnen versandkostenfrei innerhalb von 1-2 Tagen zugestellt werden.

  • Rezeptausstellung durch einen Online-Fragebogen
  • Auswahl an Markenmedikamenten und deutschen Generika
  • Schneller und vertraulicher Service
  • Zugang zu medizinischen Fragen
Sie bezahlen Ihr Medikament + Behandlungsgebühr 19,90 €

Verpassen Sie keine wichtigen Informationen! Die Aktualität dieser Packungsbeilage kann nicht garantiert werden. Sichern Sie sich die neueste Version in der Medikamentenverpackung!

Mina Makar

Allgemeinmediziner

Mina ist Allgemeinmediziner mit langjähriger Erfahrung. Seinen Abschluss machte er 2008 in Medizin und Chirurgie. Er ist ausgebildeter Notfallarzt am Karolinska-Universitätskrankenhaus in Stockholm, Schweden. Mina stellt sicher, dass der medizinische Inhalt auf SofortArzt immer auf dem aktuellsten Forschungsstand ist.
Doctor photo
Letzte Aktualisierung am 21.03.2025 | Nächste geplante Überprüfung am 15.01.2026
Registrierungsnummer No. 198404118799

Fragen & Antworten

Simvastatin ist meist eine Langzeittherapie. Um das Herz-Kreislauf-Risiko zu senken, sollte das Medikament regelmäßig und dauerhaft eingenommen werden, es sei denn, der Arzt entscheidet anders.

Ja, in seltenen Fällen kann Simvastatin zu Muskelschmerzen, Muskelkrämpfen oder Muskelschwäche führen. Falls starke oder anhaltende Muskelschmerzen auftreten, sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden.

Moderater Alkoholkonsum ist möglich. Übermäßiger Alkoholkonsum sollte vermieden werden, da er die Leber zusätzlich belasten kann.

Ja, Simvastatin wird häufig bei Diabetikern eingesetzt, um das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken. Es kann jedoch in seltenen Fällen den Blutzucker leicht erhöhen.

Simvastatin hat keine direkte blutdrucksenkende Wirkung, kann aber indirekt das Herz-Kreislauf-Risiko verringern, indem es den Cholesterinspiegel senkt.

Nein, Simvastatin sollte nicht plötzlich abgesetzt werden, da dies zu einem schnellen Anstieg des Cholesterinspiegels und einem erhöhten Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall führen kann. Eine Änderung der Therapie sollte nur in Absprache mit dem Arzt erfolgen.

Simvastatin hat im Vergleich zu anderen Statinen wie Atorvastatin oder Fluvastatin eine bewährte Wirksamkeit, aber eine kürzere Halbwertszeit, was bedeutet, dass es vorzugsweise abends eingenommen wird.

Simvastatin wird hauptsächlich über die Leber verstoffwechselt, daher ist die Belastung für die Nieren relativ gering.

Gewichtszunahme ist keine typische Nebenwirkung von Simvastatin. In einigen Fällen kann es zu leichten Stoffwechselveränderungen kommen, die das Gewicht beeinflussen könnten.

Live Chat [email protected] WhatsApp Chat