MetoHEXAL® Succ®

MetoHEXAL® Succ® preise ab 27,90 €
Inklusive KOSTENLOSER Lieferung

Rezept per Online-Fragebogen

Deutsche Medikamente

Versandkostenfrei in 24-48h

Schneller und diskreter Service

*Gesamtkosten werden bei Ablehnung der Anfrage zu 100% zurückerstattet!

MetoHEXAL® Succ® Preisübersicht

Die Dosierung wählen Sie nach dem Fragebogen.

Stück
Preis
Ersparnis
100St.
27,90 €
200St.
51,90 €
Spare 3,90 €

*Gesamtkosten werden bei Ablehnung der Anfrage zu 100% zurückerstattet!

Jetzt bestellen und am 30 April erhalten

circles back

Bluthochdruck Behandlung mit MetoHEXAL® Succ®

MetoHEXAL® Succ ist ein etabliertes Medikament zur Behandlung von Bluthochdruck (Hypertonie) und Herzinsuffizienz (Herzschwäche). Es gehört zur Gruppe der Betablocker, die durch die Verlangsamung der Herzfrequenz und die Senkung des Blutdrucks wirken. MetoHEXAL® Succ hilft dabei, das Herz zu entlasten und die Sauerstoffversorgung des Herzmuskels zu verbessern.

Dieses Arzneimittel wird häufig verschrieben, um das Risiko schwerwiegender kardiovaskulärer Komplikationen wie Herzinfarkt, Schlaganfall und plötzlichem Herztod zu verringern. Dank seiner guten Verträglichkeit eignet sich MetoHEXAL® Succ sowohl für die Langzeittherapie als auch zur Unterstützung bei akuten Herzbeschwerden. Es hilft, den Blutdruck stabil zu halten und die Belastung des Herzens zu reduzieren.

So funktioniert es – in 3 einfachen Schritten

1
Fragebogen ausfüllen
2
Rezeptausstellung durch Arzt
3
Diskreter und schneller Versand

Indikationen für die Anwendung von MetoHEXAL® Succ®

MetoHEXAL® Succ® wird zur Behandlung und Unterstützung bei verschiedenen kardiovaskulären Erkrankungen eingesetzt. Die wichtigsten Anwendungsgebiete sind:

  • Bluthochdruck (Hypertonie): MetoHEXAL® Succ® wird zur Senkung des Bluthochdrucks eingesetzt, um das Risiko von kardiovaskulären Komplikationen wie Schlaganfall oder Herzinfarkt zu verringern.
  • Chronische Herzinsuffizienz (Herzschwäche): Das Medikament hilft, die Belastung des Herzens zu verringern, indem es die Herzfrequenz senkt und die Pumpleistung des Herzens unterstützt, was zu einer besseren Sauerstoffversorgung des Herzmuskels führt.
  • Sekundäre Prävention nach Herzinfarkt: Nach einem Herzinfarkt wird MetoHEXAL® Succ® verwendet, um das Risiko von weiteren Herzproblemen und plötzlichem Herztod zu reduzieren.
  • Brustschmerzen: Es kann zur Vorbeugung und Behandlung von Angina pectoris eingesetzt werden, da es die Belastung des Herzens verringert und die Sauerstoffversorgung des Herzmuskels verbessert.

Dieses Medikament wird in der Regel im Rahmen einer langfristigen Therapie verschrieben, um die Herzgesundheit zu stabilisieren und kardiovaskuläre Ereignisse zu verhindern.

Dosierung des MetoHEXAL® Succ®

Die Dosierung muss individuell angepasst werden, basierend auf der jeweiligen Erkrankung und dem Ansprechen des Patienten auf die Therapie.

Allgemeine Dosierungshinweise

Hypertonie (Bluthochdruck):

  • Zu Beginn der Behandlung beträgt die übliche Dosis 47,5 mg bis 95 mg einmal täglich.
  • Die Dosis kann nach etwa einer Woche auf 95 mg bis 190 mg einmal täglich erhöht werden.
  • In einigen Fällen kann eine höhere Dosis erforderlich sein, jedoch ist die maximale Tagesdosis 190 mg.

Angina Pectoris (Brustschmerzen):

  • Zu Beginn der Behandlung beträgt die übliche Dosis 95 mg einmal täglich.
  • Die Dosis kann nach Bedarf auf 190 mg einmal täglich erhöht werden.

Herzinsuffizienz (Herzschwäche):

  • Die Behandlung wird normalerweise mit einer niedrigen Dosis von 23,75 mg einmal täglich begonnen.
  • In der Regel wird die Dosis schrittweise erhöht. Dies erfolgt unter ärztlicher Aufsicht, um mögliche Nebenwirkungen zu minimieren.
  • Die Maximaldosis beträgt 190 mg täglich.

Nach einem Herzinfarkt:

  • Die Behandlung mit MetoHEXAL® Succ® kann zur Prävention von weiteren Herzinfarkten und zur Reduktion des Sterblichkeitsrisikos eingesetzt werden.
  • Die übliche Anfangsdosis beträgt 95 mg einmal täglich.
  • Die Dosis kann auf 190 mg einmal täglich erhöht werden.

Die Dosis von MetoHEXAL® Succ® wird individuell bestimmt und hängt von der jeweiligen Erkrankung sowie dem Ansprechen auf die Behandlung ab. Es ist wichtig, die vom Arzt verordnete Dosis einzuhalten und das Medikament regelmäßig einzunehmen, um den gewünschten Therapieerfolg zu erzielen. Wenn Zweifel an der richtigen Dosierung bestehen oder eine Dosis vergessen wurde, sollte stets der behandelnde Arzt oder Apotheker konsultiert werden.

Hinweise zur Einnahme des MetoHEXAL® Succ®

MetoHEXAL® Succ® ist ein Medikament, das den Wirkstoff Metoprolol enthält. Es gehört zur Gruppe der Beta-Blocker und wird hauptsächlich zur Behandlung von Bluthochdruck (Hypertonie), Angina Pectoris (Brustschmerzen), Herzinsuffizienz (Herzschwäche) und zur Nachbehandlung eines Herzinfarkts eingesetzt. Die Tabletten sind retardiert (langsame Wirkstofffreisetzung), was bedeutet, dass der Wirkstoff gleichmäßig über den Tag verteilt freigesetzt wird. Daher ist es wichtig, die folgenden Hinweise zur Einnahme zu beachten.

Regelmäßigkeit der Einnahme:

  • Einmal täglich einnehmen. Nehmen Sie MetoHEXAL® Succ® einmal täglich zur gleichen Tageszeit ein, um eine gleichmäßige Wirkung sicherzustellen. Es wird empfohlen, das Medikament jeden Tag zur gleichen Uhrzeit einzunehmen (z. B. morgens oder abends), um sich eine regelmäßige Einnahmegewohnheit anzueignen.
  • Nicht vergessen. Falls Sie eine Dosis vergessen haben, nehmen Sie die Tablette ein, sobald Sie sich daran erinnern. Wenn die nächste Dosis jedoch schon sehr bald fällig ist, überspringen Sie die versäumte Dosis. Nehmen Sie nicht doppelt so viele Tabletten ein, um eine versäumte Dosis auszugleichen.

Art der Einnahme:

  • Tabletten unzerkaut einnehmen: Nehmen Sie die retardierten Tabletten mit ausreichend Flüssigkeit (z. B. einem Glas Wasser) ein.
  • Nicht zerbrechen oder kauen: MetoHEXAL® Succ® sollte nicht zerbissen, gekaut oder zerkleinert werden, da dies die langsame Freisetzung des Wirkstoffs beeinträchtigen könnte und zu einer stärkeren, schnelleren Aufnahme des Medikaments führen könnte. Dies könnte das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen.
  • Unabhängig von den Mahlzeiten: Die Einnahme von MetoHEXAL® Succ® kann unabhängig von den Mahlzeiten erfolgen. Achten Sie darauf, das Medikament immer mit ausreichend Flüssigkeit einzunehmen.

Anpassung der Dosis:

  • Individuelle Anpassung: Ihr Arzt wird die Dosis von MetoHEXAL® Succ® individuell an Ihre Bedürfnisse und Reaktion auf das Medikament anpassen. Die Behandlung beginnt in der Regel mit einer niedrigeren Dosis, die bei Bedarf schrittweise erhöht wird.
  • Ältere Patienten: Bei älteren Patienten oder Patienten mit eingeschränkter Leber- oder Nierenfunktion kann eine Dosisanpassung erforderlich sein.

Abrupter Abbruch der Einnahme:

  • Nicht plötzlich absetzen: Wenn Sie MetoHEXAL® Succ® einnehmen, sollten Sie das Medikament nicht abrupt absetzen, es sei denn, Ihr Arzt hat dies ausdrücklich so angeordnet. Ein plötzliches Absetzen kann zu einer Verschlechterung des Gesundheitszustands führen, z. B. zu einem erhöhten Risiko für einen Herzinfarkt oder eine starke Verschlechterung der Herzinsuffizienz.
  • Langsame Reduzierung: Falls eine Dosisreduktion notwendig ist, sollte diese unter ärztlicher Aufsicht schrittweise erfolgen.

Nehmen Sie MetoHEXAL® Succ® einmal täglich zur gleichen Zeit ein, und schlucken Sie die Tablette mit ausreichend Flüssigkeit. Achten Sie darauf, die Tabletten nicht zu zerkauen oder zu zerbrechen, und halten Sie sich an die vom Arzt empfohlene Dosis. Falls Sie Fragen oder Unsicherheiten bezüglich der Einnahme haben, konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.

Nebenwirkungen von MetoHEXAL® Succ®

Wie jedes Medikament kann auch MetoHEXAL® Succ® Nebenwirkungen haben, die jedoch nicht bei jedem Patienten auftreten müssen. Die Häufigkeit und Schwere der Nebenwirkungen können von Person zu Person unterschiedlich sein.

Häufige Nebenwirkungen (können bei bis zu 1 von 10 Personen auftreten):

  • Müdigkeit oder Erschöpfung;
  • Schwindel oder Benommenheit (insbesondere zu Beginn der Behandlung oder bei Dosiserhöhung);
  • Kältegefühl in den Händen und Füßen.

Gelegentliche Nebenwirkungen (können bei bis zu 1 von 100 Personen auftreten):

  • Kopfschmerzen;
  • Übelkeit oder Erbrechen;
  • Durchfall oder Verstopfung;
  • Schwächegefühl oder Ermüdung;
  • Schlafstörungen oder Albträume;
  • Niedriger Blutdruck (Hypotonie), insbesondere bei aufrechtem Stehen (orthostatische Hypotonie).

Seltene Nebenwirkungen (können bei bis zu 1 von 1.000 Personen auftreten):

  • Langsame Herzfrequenz (Bradykardie);
  • Atembeschwerden oder Husten;
  • Verschlechterung von Asthma oder Atemnot (insbesondere bei Patienten mit bestehendem Asthma oder chronischer Bronchitis);
  • Depression oder Stimmungsschwankungen;
  • Hautausschlag, Juckreiz oder Hautausschlag aufgrund von Allergien.

Sehr seltene Nebenwirkungen (können bei bis zu 1 von 10.000 Personen auftreten):

  • Leberfunktionsstörungen (mit Anzeichen wie Gelbsucht, dunklem Urin und Bauchschmerzen);
  • Erhöhte Blutfette (z. B. erhöhter Cholesterinspiegel);
  • Schwitzen oder Kältegefühl (extreme Hautreaktionen);
  • Sehstörungen (Verschwommenes Sehen, verschwommene Sicht).

Sehr seltene, aber schwerwiegende Nebenwirkungen:

  • Anaphylaktische Reaktionen (schwere allergische Reaktionen mit Atemnot, Schwellung im Gesicht oder Hals, die zu einem ana phylaktischen Schock führen können).
  • Herzversagen oder Herzrhythmusstörungen (in sehr seltenen Fällen kann Metoprolol die Funktion des Herzens negativ beeinflussen).

Nebenwirkungen bei bestimmten Patienten:

  • Diabetiker: Metoprolol kann die Symptome von Hypoglykämie (niedrigem Blutzucker) maskieren, insbesondere das Zittern und den schnellen Herzschlag, weshalb bei Diabetikern eine engmaschige Überwachung des Blutzuckers erforderlich ist.
  • Patienten mit Asthma oder anderen Atemwegserkrankungen: Beta-Blocker wie Metoprolol können bei Patienten mit Asthma oder chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) Atembeschwerden verstärken. Die Anwendung sollte hier nur mit Vorsicht und unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.

Hinweise:

  • Vorsicht bei der Anwendung. Bei bestimmten Vorerkrankungen wie Asthma, schwerer Herzinsuffizienz, Lebererkrankungen oder Nierenfunktionsstörungen sollte MetoHEXAL® Succ® nur unter ärztlicher Aufsicht und möglicherweise mit einer Dosisanpassung angewendet werden.
  • Blutdruck und Puls überwachen. Es ist ratsam, während der Behandlung mit MetoHEXAL® Succ® regelmäßig den Blutdruck und die Herzfrequenz zu überwachen, besonders zu Beginn der Behandlung oder nach Dosiserhöhungen.

Was tun bei Nebenwirkungen?

Wenn Sie während der Einnahme von MetoHEXAL® Succ® Nebenwirkungen bemerken, die Sie beunruhigen oder die nicht von selbst verschwinden, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt. In schwerwiegenden Fällen, wie Schwierigkeiten beim Atmen, Störungen des Herzrhythmus oder allergischen Reaktionen, suchen Sie umgehend ärztliche Hilfe auf.

Verträglichkeit von MetoHEXAL® Succ® mit anderen Arzneimitteln

Wie bei allen Medikamenten kann Metoprolol mit anderen Arzneimitteln Wechselwirkungen haben, die die Wirksamkeit beeinflussen oder das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen können. Es ist daher wichtig, den behandelnden Arzt über alle Medikamente zu informieren, die gleichzeitig eingenommen werden.

Arzneimittel, die die Wirkung von MetoHEXAL® Succ® verstärken können:

  • Andere blutdrucksenkende Medikamente: Wenn MetoHEXAL® Succ® zusammen mit anderen blutdrucksenkenden Medikamenten (wie Diuretika, ACE-Hemmern, Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten, Calciumkanalblockern oder Alphablockern) eingenommen wird, kann dies den blutdrucksenkenden Effekt von Metoprolol verstärken. Eine engmaschige Überwachung des Blutdrucks ist erforderlich.
  • Verapamil oder Diltiazem (Calciumkanalblocker): Die gleichzeitige Einnahme von Metoprolol und Verapamil oder Diltiazem (beide gehören zur Gruppe der Calciumkanalblocker) kann die Herzfrequenz weiter senken und zu einem Herzblock oder einer stark verminderten Herzfrequenz führen. Diese Kombination sollte nur unter ärztlicher Aufsicht und mit Vorsicht angewendet werden.
  • Sympathomimetische Arzneimittel: Arzneimittel wie Adrenalin oder Noradrenalin, die das sympathische Nervensystem aktivieren (z. B. in einigen Nasensprays oder als Notfallmedikamente), können die Wirkung von Metoprolol verstärken und den Blutdruck erhöhen. Dies kann zu einer Erhöhung des Risikos für Kreislaufprobleme führen.
  • Insulin oder andere Antidiabetika: Beta-Blocker wie Metoprolol können die Symptome einer Hypoglykämie (niedriger Blutzucker) maskieren, insbesondere das Zittern und den schnellen Herzschlag. Dies sollte bei Diabetikern berücksichtigt werden, und eine sorgfältige Überwachung des Blutzuckers ist notwendig.
  • Clonidin (Alpha-2-Agonist): Die gleichzeitige Anwendung von Clonidin und Metoprolol kann zu einer starken Blutdrucksenkung führen, insbesondere wenn Clonidin abrupt abgesetzt wird. Eine vorsichtige Dosierung und langsames Absetzen von Clonidin unter ärztlicher Aufsicht sind erforderlich.

Arzneimittel, die die Wirkung von MetoHEXAL® Succ® abschwächen können:

  • Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs): Medikamente wie Ibuprofen oder Diclofenac können die blutdrucksenkende Wirkung von Metoprolol abschwächen. Diese Medikamente sollten in Maßen und nicht regelmäßig angewendet werden, insbesondere bei Patienten mit Bluthochdruck.
  • Rifampicin (Antibiotikum): Rifampicin, ein Antibiotikum, kann die Wirkung von Metoprolol verringern, indem es den Abbau des Medikaments in der Leber beschleunigt. Eine Dosisanpassung könnte erforderlich sein.

Arzneimittel, die das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen können:

  • Antiarrhythmika: Antiarrhythmische Medikamente wie Amiodaron oder Flecainid können die Wirkung von Metoprolol auf die Herzfrequenz und den Blutdruck verstärken. Die gleichzeitige Anwendung sollte nur unter ärztlicher Überwachung erfolgen.
  • MAO-Hemmer (Monoaminoxidase-Hemmer): Diese Medikamente, die oft zur Behandlung von Depressionen verwendet werden, können die blutdrucksenkende Wirkung von Metoprolol verstärken und zu einem zu niedrigen Blutdruck führen.
  • Barbiturate und Benzodiazepine: Diese Medikamente, die häufig als Beruhigungsmittel oder Schlafmittel verwendet werden, können die sedierenden (beruhigenden) Effekte von Metoprolol verstärken, was zu Schwindel oder Benommenheit führen kann.
  • Verstärkte Wirkung von Antikoagulanzien: Die Anwendung von Metoprolol in Kombination mit Antikoagulanzien (wie Warfarin) erfordert regelmäßige Blutgerinnungs-Kontrollen, da die blutdrucksenkende Wirkung in manchen Fällen die gerinnungshemmende Wirkung beeinflussen kann.

Arzneimittel, die bei MetoHEXAL® Succ® besondere Vorsicht erfordern:

  • Anxiolytika und Antidepressiva: Diese Medikamente können den Effekt von Metoprolol auf das kardiovaskuläre System verstärken und zu einem niedrigen Blutdruck oder Herzrhythmusstörungen führen. Eine regelmäßige Überwachung ist erforderlich.
  • Lithium: Wenn Metoprolol zusammen mit Lithium eingenommen wird, können die Blutspiegel von Lithium ansteigen, was das Risiko für Lithiumtoxizität erhöhen kann. Eine Überwachung der Lithiumkonzentration ist ratsam.
  • Antimykotika (wie Ketoconazol) und HIV-Proteasehemmer: Diese Medikamente können den Abbau von Metoprolol in der Leber hemmen und die Blutspiegel von Metoprolol erhöhen, was das Risiko von Nebenwirkungen verstärken kann.

Wichtige Hinweise zur Einnahme in Kombination mit anderen Arzneimitteln:

  • Individuelle Anpassung: Wenn MetoHEXAL® Succ® zusammen mit anderen Medikamenten eingenommen wird, sollte die Dosis von Metoprolol oder des anderen Medikaments gegebenenfalls angepasst werden. Diese Anpassungen sollten immer unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.
  • Wechselwirkungen überwachen: Besonders bei Neuverschreibungen oder Änderungen in der Medikation ist es wichtig, auf Wechselwirkungen zu achten. Der Arzt oder Apotheker sollte immer darüber informiert werden, welche anderen Medikamente eingenommen werden, einschließlich rezeptfreier Arzneimittel, pflanzlicher Präparate oder Nahrungsergänzungsmittel.

MetoHEXAL® Succ® kann mit vielen anderen Medikamenten wechselwirken, was zu einer Verstärkung oder Abschwächung der Wirkung oder einem erhöhten Risiko von Nebenwirkungen führen kann. Es ist entscheidend, dass alle anderen Medikamente, die eingenommen werden (einschließlich rezeptfreier Arzneimittel und Nahrungsergänzungsmittel), dem behandelnden Arzt oder Apotheker mitgeteilt werden. Eine sorgfältige Überwachung ist erforderlich, um Wechselwirkungen frühzeitig zu erkennen und die Therapie entsprechend anzupassen.

Kontraindikationen für MetoHEXAL® Succ®

MetoHEXAL® Succ® enthält den Wirkstoff Metoprolol, einen Beta-Blocker, der zur Behandlung von Bluthochdruck (Hypertonie), Angina Pectoris (Brustschmerzen), Herzinsuffizienz (Herzschwäche) und zur Vorbeugung nach einem Herzinfarkt eingesetzt wird. Wie bei allen Arzneimitteln gibt es bestimmte Bedingungen und Krankheitsbilder, bei denen MetoHEXAL® Succ® nicht angewendet werden darf, da dies zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen kann. Diese Gegenanzeigen sind als Kontraindikationen bekannt.

Absolute Kontraindikationen (Darf nicht eingenommen werden):

  • Überempfindlichkeit gegenüber Metoprolol oder einem der Hilfsstoffe. Wenn der Patient eine bekannte Allergie oder Überempfindlichkeit gegenüber Metoprolol oder einem der in der Formulierung enthaltenen Hilfsstoffe hat, darf MetoHEXAL® Succ® nicht angewendet werden.
  • Akutes Herzversagen (dekompensierte Herzinsuffizienz). Bei Patienten mit akutem oder dekompensiertem Herzversagen, bei denen das Herz nicht mehr in der Lage ist, genügend Blut zu pumpen, sollte MetoHEXAL® Succ® nicht angewendet werden. In diesem Zustand kann der Einsatz von Betablockern die Situation weiter verschlechtern.
  • Schwerer Bradykardie (langsame Herzfrequenz). Wenn der Patient eine zu langsame Herzfrequenz (unter 50 bis 60 Schläge pro Minute) hat, sollte MetoHEXAL® Succ® nicht eingenommen werden. Dies gilt besonders, wenn die Bradykardie symptomatisch ist und zu Schwindel oder Bewusstseinsverlust führt.
  • Schwerer Herzblock (AV-Block 2. und 3. Grades). Patienten mit einem schweren AV-Block (Grad 2 oder 3), einer Erkrankung des Herzleitungssystems, bei der die elektrische Erregung des Herzens gestört ist, dürfen MetoHEXAL® Succ® nicht einnehmen. Dies könnte zu weiteren Herzrhythmusstörungen führen.
  • Schockzustände. Bei Patienten in einem kardiogenen Schock (Herzversagen nach einem Herzinfarkt oder bei schwerer Herzerkrankung) oder einem hämorrhagischen Schock (Blutverlust) ist der Einsatz von Betablockern kontraindiziert, da diese den Kreislauf weiter destabilisieren können.
  • Schwere periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK). Patienten mit einer schweren peripheren arteriellen Verschlusskrankheit, einer Erkrankung, bei der die Blutgefäße der Beine verengt sind, sollten MetoHEXAL® Succ® nicht einnehmen, da Betablocker den Blutdruck in den Extremitäten weiter senken können, was zu einer Verschlechterung der Symptomatik führen könnte.
  • Phäochromozytom (Tumor der Nebenniere). Phäochromozytome, hormonproduzierende Tumore der Nebenniere, sollten vor der Anwendung von Betablockern wie Metoprolol ausreichend behandelt werden, da Beta-Blocker den Blutdruck weiter senken können und somit die Symptome der Erkrankung verschärfen.
  • Unkontrollierte chronische Lungenerkrankungen (z. B. Asthma). Bei Patienten mit schwerem Asthma oder chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) darf MetoHEXAL® Succ® nicht eingesetzt werden, da Beta-Blocker die Bronchien verengen und Atemnot verstärken können.
  • Schwere Leberfunktionsstörungen. Bei Patienten mit schwerer Leberinsuffizienz ist die Anwendung von MetoHEXAL® Succ® kontraindiziert, da Metoprolol hauptsächlich in der Leber abgebaut wird. In solchen Fällen könnte sich das Medikament im Körper anreichern und Nebenwirkungen hervorrufen.

Die Anwendung von MetoHEXAL® Succ® ist kontraindiziert bei Patienten mit schwerer Bradykardie, schwerer Herzinsuffizienz, schwerem Herzblock, Schockzuständen, schwerer peripherer arterieller Verschlusskrankheit, Phäochromozytom und schweren Atemwegserkrankungen wie Asthma. In relativen Kontraindikationen muss der Arzt die Risiken und Nutzen der Behandlung abwägen, insbesondere bei Patienten mit leichtem Asthma, Diabetes oder leichter Herzinsuffizienz.

Wenn Sie sich unsicher sind, ob MetoHEXAL® Succ® für Sie geeignet ist, sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt, um eine individuelle Risikobewertung und die geeignete Behandlung zu besprechen.

Lagerung von MetoHEXAL® Succ®

Die richtige Lagerung von MetoHEXAL® Succ® ist wichtig, um die Wirksamkeit des Medikaments zu erhalten und sicherzustellen, dass es unter optimalen Bedingungen verwendet wird.

Hier sind die wichtigsten Hinweise zur Lagerung:

  • Nicht über 25°C lagern. Lagern Sie MetoHEXAL® Succ® an einem kühlen und trockenen Ort, der nicht über der Raumtemperatur von 25°C liegt. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und hohe Feuchtigkeit.
  • Im Originalbehälter aufbewahren. Bewahren Sie die Tabletten in ihrem Originalbehälter auf, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen und sicherzustellen, dass die Tabletten nicht durch äußere Einflüsse beschädigt werden.
  • Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Wie bei allen Medikamenten sollten Sie MetoHEXAL® Succ® an einem Ort aufbewahren, der für Kinder unzugänglich ist. Dies hilft, eine versehentliche Einnahme zu verhindern.
  • Verfallsdatum beachten. Überprüfen Sie regelmäßig das Verfallsdatum auf der Verpackung. Verwenden Sie das Medikament nicht nach dem auf dem Etikett angegebenen Verfallsdatum, da dies die Sicherheit und Wirksamkeit des Medikaments beeinträchtigen kann.
  • Nicht mehr verwendbare Tabletten korrekt entsorgen. Wenn das Medikament abgelaufen ist oder nicht mehr benötigt wird, entsorgen Sie es gemäß den Anweisungen Ihres Apothekers oder den örtlichen Entsorgungsrichtlinien. Werfen Sie es nicht in den Abfluss oder den Müll, um die Umwelt nicht zu gefährden.

Wenn Sie Fragen zur Lagerung oder Entsorgung von MetoHEXAL® Succ® haben, wenden Sie sich an Ihren Apotheker.

Behandlungsoptionen für MetoHEXAL® Succ®

Nehmen Sie an unserer Online-Beratung teil, um ein Rezept für entsprechende Medikamente zu bekommen, die Ihnen versandkostenfrei innerhalb von 1-2 Tagen zugestellt werden.

  • Rezeptausstellung durch einen Online-Fragebogen
  • Auswahl an Markenmedikamenten und deutschen Generika
  • Schneller und vertraulicher Service
  • Zugang zu medizinischen Fragen
Sie bezahlen Ihr Medikament + Behandlungsgebühr 14,90 €

Verpassen Sie keine wichtigen Informationen! Die Aktualität dieser Packungsbeilage kann nicht garantiert werden. Sichern Sie sich die neueste Version in der Medikamentenverpackung!

Mina Makar

Allgemeinmediziner

Mina ist Allgemeinmediziner mit langjähriger Erfahrung. Seinen Abschluss machte er 2008 in Medizin und Chirurgie. Er ist ausgebildeter Notfallarzt am Karolinska-Universitätskrankenhaus in Stockholm, Schweden. Mina stellt sicher, dass der medizinische Inhalt auf SofortArzt immer auf dem aktuellsten Forschungsstand ist.
Doctor photo
Letzte Aktualisierung am 29.01.2025 | Nächste geplante Überprüfung am 25.11.2025
Registrierungsnummer No. 198404118799

Fragen & Antworten

Die Wirkung von MetoHEXAL® Succ® tritt nach einigen Stunden ein, da es sich um eine verlängerte Wirkform handelt. Es kann mehrere Tage dauern, bis die vollständige Wirkung bei der Behandlung von Bluthochdruck oder Herzinsuffizienz sichtbar wird.

MetoHEXAL® Succ® sollte während der Schwangerschaft nur auf ausdrückliche Anweisung des Arztes eingenommen werden. Es gibt keine ausreichenden Daten zur Sicherheit der Anwendung während der Schwangerschaft, insbesondere im 1. Trimester.

Da Metoprolol in die Muttermilch übergeht, sollten stillende Mütter die Einnahme von MetoHEXAL® Succ® nur nach Rücksprache mit einem Arzt in Erwägung ziehen.

Häufige Nebenwirkungen sind Müdigkeit, Schwindel, Kältegefühl in den Extremitäten und Kopfschmerzen. In seltenen Fällen können schwerwiegendere Nebenwirkungen wie Herzrhythmusstörungen auftreten.

MetoHEXAL® Succ® senkt den Blutdruck, indem es die Wirkung von Stresshormonen blockiert, die das Herz schneller schlagen lassen und den Blutdruck erhöhen. Dies hilft, den Blutdruck zu stabilisieren.

Wenn Sie versehentlich eine Überdosis eingenommen haben, suchen Sie sofort einen Arzt oder das nächstgelegene Krankenhaus auf. Symptome einer Überdosis können stark verlangsamter Herzschlag, Schwäche, Atemnot oder Schwindel sein.

Ja, MetoHEXAL® Succ® kann auch bei älteren Patienten eingesetzt werden. Es sollte jedoch die Dosis unter ärztlicher Aufsicht angepasst werden, da ältere Patienten oft empfindlicher auf die Wirkungen des Medikaments reagieren.

Alkohol kann die blutdrucksenkende Wirkung von MetoHEXAL® Succ® verstärken und das Risiko von Nebenwirkungen wie Schwindel und Benommenheit erhöhen. Es wird empfohlen, den Alkoholkonsum während der Behandlung mit MetoHEXAL® Succ® zu begrenzen.

Patienten mit Diabetes sollten MetoHEXAL® Succ® mit Vorsicht einnehmen, da der Beta-Blocker die Symptome einer Hypoglykämie (niedrigem Blutzucker) maskieren kann. Eine regelmäßige Blutzuckerkontrolle wird empfohlen.

Live Chat [email protected] WhatsApp Chat