Was ist Crestor®?
Crestor® ist ein Medikament aus der Gruppe der Statine (HMG-CoA-Reduktase-Hemmer) mit dem Wirkstoff Rosuvastatin. Es wird zur Senkung des Cholesterinspiegels und zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt. Crestor® hilft, den „schlechten“ LDL-Cholesterinspiegel zu senken, den „guten“ HDL-Cholesterinspiegel zu erhöhen und das Risiko für Arteriosklerose, Herzinfarkt und Schlaganfall zu verringern.
Wann wird Crestor® angewendet:
- Bei erhöhtem Cholesterinspiegel (Hypercholesterinämie), wenn eine cholesterinarme Ernährung und Bewegung allein nicht ausreichen.
- Zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, insbesondere bei Patienten mit hohem Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall.
- Bei Arteriosklerose und anderen Gefäßerkrankungen, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen.
- Bei Patienten mit Diabetes oder Bluthochdruck, um das Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen zu reduzieren.
Crestor® sollte als Ergänzung zu einer gesunden Ernährung und einem aktiven Lebensstil eingenommen werden und nur unter ärztlicher Aufsicht verwendet werden.
Dosierung von Crestor®
Die Dosierung von Crestor® (Rosuvastatin) wird individuell angepasst und hängt vom Cholesterinspiegel, dem kardiovaskulären Risiko und ärztlichen Empfehlungen ab. Die Behandlung sollte immer unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.
Übliche Dosierung zur Cholesterinsenkung (Hypercholesterinämie):
- Startdosis: 5 mg oder 10 mg einmal täglich
- Erhaltungsdosis: 5 mg bis 20 mg einmal täglich
- Maximale Tagesdosis: 40 mg (nur für Patienten mit stark erhöhtem Cholesterinspiegel und hohem kardiovaskulären Risiko, die auf niedrigere Dosen nicht ausreichend ansprechen)
Dosierung zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen:
- Empfohlene Dosis: 20 mg einmal täglich
- Besonders geeignet für Patienten mit Diabetes, Bluthochdruck oder bereits bestehenden Gefäßerkrankungen.
Dosierung bei älteren Patienten:
- Normalerweise ist keine spezielle Dosisanpassung erforderlich.
- Eine niedrigere Startdosis (5 mg täglich) kann für ältere Patienten empfohlen werden, abhängig vom individuellen Gesundheitszustand.
Dosierung bei eingeschränkter Nierenfunktion:
- Leichte bis mittelschwere Niereninsuffizienz: Keine Anpassung erforderlich.
- Schwere Niereninsuffizienz: Startdosis von 5 mg, maximale Dosis sollte 10 mg nicht überschreiten.
Anwendung bei Kindern und Jugendlichen (ab 6 Jahren):
- Startdosis: 5 mg einmal täglich
- Maximale Dosis:
- Kinder zwischen 6 und 9 Jahren: bis zu 10 mg täglich
- Kinder ab 10 Jahren: bis zu 20 mg täglich
Falls eine Dosis vergessen wurde, sollte sie so bald wie möglich eingenommen werden. Falls die nächste Einnahme kurz bevorsteht, die vergessene Dosis nicht doppelt nehmen.
Hinweise zur Einnahme von Crestor®
Damit Crestor® (Wirkstoff: Rosuvastatin) seine volle Wirkung zur Senkung des Cholesterinspiegels entfalten kann, ist eine korrekte Einnahme entscheidend.
Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Nehmen Sie Crestor® genau nach Anweisung Ihres Arztes ein – in der Regel 1 Tablette täglich zur gleichen Tageszeit.
- Crestor® kann mit oder ohne Nahrung eingenommen werden. Die Wirkung wird dadurch nicht beeinträchtigt.
- Schlucken Sie die Tablette unzerkaut mit ausreichend Wasser. Nicht zerkauen oder zerbrechen.
- Vermeiden Sie übermäßigen Alkoholkonsum während der Behandlung, da dies das Risiko für Leberschäden erhöht.
- Auch wenn Rosuvastatin weniger stark mit Grapefruit interagiert als andere Statine, wird zur Sicherheit vom Verzehr größerer Mengen Grapefruit oder Grapefruitsaft abgeraten.
- Lassen Sie Ihre Leberwerte und Blutfettwerte regelmäßig durch den Arzt überprüfen, um die Wirksamkeit und Verträglichkeit der Therapie sicherzustellen.
- Setzen Sie Crestor® nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt ab, selbst wenn Sie sich besser fühlen oder Ihre Cholesterinwerte normal sind.
Nebenwirkungen von Crestor®
Wie alle Arzneimittel kann auch Crestor® Nebenwirkungen verursachen – diese treten jedoch nicht bei jedem auf. Die meisten Nebenwirkungen sind mild und vorübergehend, dennoch sollten mögliche Symptome ernst genommen und ärztlich abgeklärt werden.
Häufige Nebenwirkungen (können bis zu 1 von 10 Personen betreffen):
- Kopfschmerzen;
- Bauchschmerzen;
- Übelkeit;
- Muskelschmerzen;
- Schwächegefühl;
- Verstopfung;
- Schwindel.
Gelegentliche Nebenwirkungen (können bis zu 1 von 100 Personen betreffen):
- Hautausschlag, Juckreiz;
- Erhöhte Zuckerwerte im Blut;
- Protein im Urin (meist vorübergehend und harmlos);
- Müdigkeit;
- Gelenkschmerzen.
Seltene bis sehr seltene Nebenwirkungen (können bis zu 1 von 1.000 bzw. 10.000 Personen betreffen):
- Entzündung der Leber (Hepatitis) mit Gelbfärbung der Haut und Augen;
- Schwere Muskelschädigung (Rhabdomyolyse), besonders bei Kombination mit bestimmten anderen Medikamenten;
- Anstieg der Leberenzyme;
- Nierenfunktionsstörungen;
- Allergische Reaktionen (z. B. Schwellungen im Gesicht oder Atembeschwerden).
Bei ungewöhnlichen Muskelschmerzen, Schwäche, dunklem Urin oder Gelbsucht (Gelbfärbung von Haut oder Augen) sofort einen Arzt aufsuchen – dies kann auf seltene, aber schwerwiegende Nebenwirkungen hinweisen.
Verträglichkeit von Crestor® mit anderen Arzneimitteln
Die gleichzeitige Einnahme von Crestor® (Rosuvastatin) mit anderen Medikamenten kann zu Wechselwirkungen führen, die die Wirkung verstärken, abschwächen oder das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen. Deshalb ist es wichtig, den behandelnden Arzt über alle eingenommenen Arzneimittel zu informieren – auch über rezeptfreie Präparate und Nahrungsergänzungsmittel.
Besondere Vorsicht ist geboten bei gleichzeitiger Einnahme von:
- Blutfettsenkenden Mitteln (z. B. Fibrate wie Gemfibrozil). Erhöhtes Risiko für Muskelschäden (Myopathie, Rhabdomyolyse).
- Antikoagulanzien (z. B. Warfarin). Crestor® kann die Wirkung von Blutverdünnern beeinflussen. Regelmäßige Gerinnungskontrolle ist notwendig.
- Bestimmten antiviralen Mitteln (z. B. bei HIV oder Hepatitis C):Einige antivirale Arzneimittel können den Blutspiegel von Rosuvastatin stark erhöhen.
- Ciclosporin. Eine gleichzeitige Einnahme führt zu einem deutlichen Anstieg der Rosuvastatin-Konzentration im Blut – in der Regel kontraindiziert.
- Antazida (Mittel gegen Sodbrennen). Können die Aufnahme von Rosuvastatin im Darm verringern, daher sollte ein Einnahmeabstand eingehalten werden.
- Hormonelle Verhütungsmittel. Die Kombination ist in der Regel unbedenklich, der Arzt sollte dennoch informiert werden.
Kein Grapefruitsaft in großen Mengen – kann in Einzelfällen die Wirkung von Statinen beeinflussen. Alkohol sollte nur in Maßen konsumiert werden, um die Leber nicht zusätzlich zu belasten.
Kontraindikationen für Crestor®
Crestor® darf nicht eingenommen werden, wenn bestimmte gesundheitliche Voraussetzungen vorliegen. Diese Gegenanzeigen (Kontraindikationen) sollen das Risiko schwerwiegender Nebenwirkungen oder Komplikationen minimieren.
Absolute Kontraindikationen:
- Bekannte Überempfindlichkeit gegen Rosuvastatin oder einen der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels;
- Lebererkrankungen, insbesondere aktive Leberentzündungen oder anhaltend erhöhte Leberwerte (Transaminasen);
- Schwere Nierenerkrankungen;
- Schwangerschaft und Stillzeit – Rosuvastatin kann das ungeborene Kind schädigen;
- Frauen im gebärfähigen Alter, die keine zuverlässige Verhütungsmethode anwenden;
- Myopathie oder Muskelerkrankungen in der Vorgeschichte in Verbindung mit Statintherapie.
Relative Kontraindikationen:
- Alkoholkonsum in großen Mengen – erhöht das Risiko für Leberschäden;
- Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) – erhöht das Risiko für Muskelschäden;
- Personen asiatischer Herkunft – benötigen eventuell eine geringere Anfangsdosis;
- Gleichzeitige Einnahme bestimmter Medikamente, z. B. Ciclosporin, Fibrate, bestimmte antivirale Mittel (erhöhtes Risiko für Muskelschäden).
Vor Beginn einer Behandlung mit Crestor® wird der Arzt Ihre Leberwerte und Nierenfunktion überprüfen und mögliche Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sorgfältig abwägen.
Lagerung von Crestor®
Damit Crestor® seine volle Wirksamkeit behält und sicher angewendet werden kann, ist eine sachgemäße Lagerung erforderlich. Allgemeine Lagerungshinweise:
- Nicht über 30 °C lagern.
- Bewahren Sie Crestor® in der Originalverpackung auf, um das Arzneimittel vor Feuchtigkeit und Licht zu schützen.
- Nicht einfrieren.
- Für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Verfallsdatum beachten:
- Verwenden Sie Crestor® nicht mehr nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfalldatum.
- Nicht verwendete oder abgelaufene Tabletten sollten ordnungsgemäß über die Apotheke entsorgt werden – nicht über den Hausmüll.
Lagern Sie das Medikament stets so, dass es trocken, lichtgeschützt und temperaturstabil bleibt. So bleibt die Qualität und Wirksamkeit des Wirkstoffs Rosuvastatin erhalten.
Packungsbeilage
Verpassen Sie keine wichtigen Informationen! Die Aktualität dieser Packungsbeilage kann nicht garantiert werden. Sichern Sie sich die neueste Version in der Medikamentenverpackung!