Fruchtbarkeits-Check

Fruchtbarkeits-Check preise ab 178,90 €
Inklusive KOSTENLOSER Lieferung

Rezept per Online-Fragebogen

Deutsche Medikamente

Versandkostenfrei in 24-48h

Schneller und diskreter Service

*Gesamtkosten werden bei Ablehnung der Anfrage zu 100% zurückerstattet!

Fruchtbarkeits-Check Preisübersicht

Die Dosierung wählen Sie nach dem Fragebogen.

Stück
Preis
Ersparnis
1St.
178,90 €

*Gesamtkosten werden bei Ablehnung der Anfrage zu 100% zurückerstattet!

Jetzt bestellen und am 23 April erhalten

circles back

Labor-Testkits Behandlung mit Fruchtbarkeits-Check

Mit dem Fruchtbarkeits-Check von Probatix können Sie Ihre hormonellen Werte bequem und diskret zu Hause überprüfen lassen. Der Test erfasst wichtige Marker wie Anti-Müller-Hormon (AMH), Follikelstimulierendes Hormon (FSH), Estradiol, Luteinisierendes Hormon (LH), Prolaktin, Testosteron, TSH (sensitiv), SHBG und Cortisol. Diese Werte bieten wertvolle Einblicke in Ihre Eizellreserve, den Zyklus und mögliche hormonelle Ungleichgewichte.

So funktioniert es – in 3 einfachen Schritten

1
Fragebogen ausfüllen
2
Rezeptausstellung durch Arzt
3
Diskreter und schneller Versand

So funktioniert der Fruchtbarkeits-Check

Der Fruchtbarkeits-Check ist ein spezieller Gesundheitstest für Frauen, der entwickelt wurde, um den Hormonstatus zu analysieren und Hinweise auf die Fruchtbarkeit zu liefern. Der Test bietet einen klaren Überblick über die wichtigsten Hormonwerte und unterstützt Sie bei der Familienplanung oder beim Erkennen möglicher hormoneller Ungleichgewichte.

So funktioniert der Fruchtbarkeits-Check:

  • Hormonanalyse. Der Check basiert auf einer umfassenden Hormonuntersuchung. Dabei werden u. a. Anti-Müller-Hormon (AMH), FSH, LH, Östradiol und weitere relevante Werte gemessen. Diese Hormone liefern wichtige Informationen über Ihre Eizellreserve, den Zyklus und Ihre reproduktive Gesundheit.
  • Zuhause testen. Sie erhalten ein Testkit mit klaren Anleitungen zur einfachen Blutentnahme aus der Fingerkuppe. Die Probe wird bequem von zu Hause aus entnommen und anschließend kostenlos an unser zertifiziertes Labor geschickt.
  • Laboranalyse. Im Labor werden Ihre Blutwerte professionell ausgewertet. Die Ergebnisse geben Auskunft über Ihre Fruchtbarkeit, mögliche Zyklusunregelmäßigkeiten und hormonelle Auffälligkeiten.
  • Individueller Ergebnisbericht. Nach der Analyse erhalten Sie einen detaillierten Online-Bericht mit verständlichen Erläuterungen und Empfehlungen – ideal zur Vorbereitung auf ein Arztgespräch oder zur eigenen Orientierung.

Vorteile des Fruchtbarkeits-Checks:

  • Früherkennung hormoneller Ungleichgewichte: Regelmäßige Hormonanalysen helfen, Störungen frühzeitig zu erkennen und gezielt zu handeln – insbesondere bei unerfülltem Kinderwunsch.
  • Komfort und Diskretion: Die Durchführung erfolgt bequem zu Hause – ohne Wartezeiten, stressfrei und diskret.
  • Medizinisch fundierte Einblicke: Die Auswertung erfolgt durch ein zertifiziertes Labor, basierend auf wissenschaftlichen Standards – für klare, verlässliche Ergebnisse.
  • Unterstützung bei der Familienplanung: Ob zur Vorbereitung auf eine Schwangerschaft oder zur allgemeinen Kontrolle des Hormonhaushalts – der Fruchtbarkeits-Check liefert wertvolle Erkenntnisse.

Welche Indikatoren werden von Fruchtbarkeits-Check angezeigt?

Der Fruchtbarkeits-Check zeigt verschiedene hormonelle und gesundheitliche Indikatoren, die wichtige Informationen über die weibliche Fruchtbarkeit liefern. Hier sind die wichtigsten Werte, die typischerweise analysiert werden:

Hormonelle Indikatoren im Fruchtbarkeits-Check:

  • AMH (Anti-Müller-Hormon). Gibt Aufschluss über die Eizellreserve und Fruchtbarkeit. (Je höher der AMH-Wert, desto größer meist die ovarielle Reserve.)
  • FSH (Follikelstimulierendes Hormon). Reguliert den Reifungsprozess der Eizellen. (Erhöhte Werte können auf eine verminderte Fruchtbarkeit hinweisen.)
  • LH (Luteinisierendes Hormon). Spielt eine zentrale Rolle bei Eisprung und Zyklusregulation.
  • Östradiol (E2). Wichtig für die Gebärmutterschleimhaut und Fruchtbarkeit. (Zu niedrige oder zu hohe Werte können Zyklusstörungen anzeigen.)
  • TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon). Kontrolle der Schilddrüsenfunktion, wichtig für Zyklus Hormonbalance. (Schilddrüsenprobleme können Fruchtbarkeit beeinflussen.)
  • Prolaktin. Hohes Prolaktin kann den Eisprung unterdrücken. (Wird oft bei Zyklusstörungen mitgetestet.)
  • Testosteron (gesamt oder frei). Dient zur Erkennung von Hormonstörungen wie PCOS. (Erhöhte Werte können auf Androgenüberschuss hindeuten.)
  • SHBG (Sexualhormon-bindendes Globulin). Reguliert die Verfügbarkeit von Sexualhormonen wie Testosteron und Östrogen.
  • Cortisol (bei erweiterten Tests). Zeigt das Stresslevel – chronischer Stress kann Fruchtbarkeit negativ beeinflussen.

Je nach Anbieter kann die genaue Zusammensetzung des Hormonprofils leicht variieren. Wenn du möchtest, kann ich dir helfen, einen Vergleich oder eine verständliche Erklärung dieser Werte für Kund*innen zu schreiben.

Wie kann ich den Fruchtbarkeits-Test verwenden?

Der Fruchtbarkeits-Check ist einfach zu Hause durchzuführen – ganz ohne Arztbesuch. So funktioniert’s:

  1. Test online bestellen. Bestellen Sie den Fruchtbarkeits-Check bequem über unseren Online-Shop. Das Testkit wird diskret zu Ihnen nach Hause geliefert.
  2. Probe selbst entnehmen. Mit dem mitgelieferten Kit entnehmen Sie eine kleine Blutprobe aus der Fingerkuppe. Die Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess – schnell, hygienisch und unkompliziert.
  3. Probe einsenden. Die entnommene Probe senden Sie kostenlos an unser zertifiziertes Partnerlabor. Ein Rücksendeetikett liegt dem Paket bereits bei.
  4. Ergebnisse online abrufen. Nach wenigen Tagen erhalten Sie Ihre Laborergebnisse in einem sicheren Online-Portal. Der Bericht enthält leicht verständliche Erklärungen und Hinweise zu Ihren Hormonwerten.

Für aussagekräftige Ergebnisse führen Sie den Test idealerweise zwischen dem 2. und 5. Zyklustag durch (sofern nicht anders angegeben).

Wann sollte der Fruchtbarkeits-Check durchgeführt werden?

Ein Fruchtbarkeits-Check ist eine wertvolle Möglichkeit, mehr über den eigenen Hormonhaushalt und die Fruchtbarkeit zu erfahren. Er hilft dabei, hormonelle Ungleichgewichte frühzeitig zu erkennen und gezielt zu handeln. Besonders sinnvoll ist der Test in folgenden Situationen:

  • Bei Kinderwunsch oder aktiver Familienplanung. Wenn Sie schwanger werden möchten, bietet der Fruchtbarkeits-Check wichtige Informationen über Ihre aktuelle Fruchtbarkeit. So können Sie gezielt planen und mögliche Hürden frühzeitig erkennen.
  • Bei Zyklusunregelmäßigkeiten oder hormonellen Beschwerden. Unregelmäßige Perioden, Ausbleiben der Menstruation oder Symptome wie Haarausfall, Hautveränderungen oder Stimmungsschwankungen können Anzeichen eines hormonellen Ungleichgewichts sein. Der Test hilft, Klarheit zu schaffen.
  • Vor dem Arztbesuch – zur Vorbereitung. Ein Zuhause durchgeführter Fruchtbarkeits-Check kann eine gute Grundlage für ein fundiertes Gespräch mit Ihrer Gynäkologin oder Ihrem Gynäkologen sein und erste Orientierung bieten.
  • Zur regelmäßigen Kontrolle des Hormonstatus. Gerade wenn Sie Ihren Körper besser kennenlernen möchten oder bereits hormonelle Schwankungen erlebt haben, kann ein jährlicher Check dabei helfen, Veränderungen frühzeitig zu erkennen.
  • Unabhängig vom Zyklus – bei bestimmten Hormonwerten. Einige Marker wie AMH können unabhängig vom Zyklustag gemessen werden und geben Aufschluss über Ihre Eizellreserve – ideal zur langfristigen Fruchtbarkeitseinschätzung.

Ein Fruchtbarkeits-Check schafft Vertrauen in den eigenen Körper, bietet eine fundierte Grundlage für Entscheidungen und unterstützt Sie auf dem Weg zu einem bewussteren Umgang mit Ihrer reproduktiven Gesundheit.

Fragen & Antworten

Das Testkit zur Bestimmung Ihrer Fruchtbarkeit enthält alle notwendigen Materialien für eine sichere und einfache Probenentnahme zu Hause:

  • 1× Beutel mit Reißverschluss (zur Aufbewahrung aller Komponenten);
  • 1× Debamed® Speci-Bag mit Speci-Sorb (für den sicheren und hygienischen Probentransport);
  • 2× Alkoholtupfer (zur Desinfektion der Einstichstelle);
  • 2× Tupfer (zur Reinigung oder Blutstillung nach der Entnahme);
  • 1× Blutentnahmeröhre (MiniCollect® Tube, 0,5/0,8 ml, Serum) (zur Analyse von Hormonwerten);
  • 1× Blutentnahmeröhre (MiniCollect® Tube, 0,25/0,5 ml, K3EDTA) (für ergänzende Laborwerte, z. B. TSH oder AMH);
  • 4× Lanzetten (BD Microtainer®, 1,5 × 2 mm, blau) (steril, zur einfachen Blutentnahme aus der Fingerkuppe);
  • 2× Injektionspflaster (zur Versorgung der Einstichstelle);
  • 1× Detaillierte Anleitung zur Probenentnahme (mit Bildern und QR-Code-Videoanleitung);
  • 1× Vorgezahltes Rücksendekuvert (für den kostenlosen Rückversand Ihrer Probe an das Labor).

Die meisten hormonabhängigen Werte sollten zwischen dem 2. und 5. Zyklustag gemessen werden. Zyklusunabhängige Marker wie AMH können jederzeit bestimmt werden.

Nach Eintreffen Ihrer Probe im Labor dauert die Auswertung in der Regel 3–5 Werktage. Die Ergebnisse werden Ihnen online zur Verfügung gestellt.

Sie erhalten einen detaillierten Online-Bericht mit leicht verständlichen Erklärungen, Normwerten und ggf. Empfehlungen.

Die Analyse erfolgt in einem zertifizierten medizinischen Fachlabor nach höchsten Qualitätsstandards – genauso wie beim Arzt.

Nein, die Blutentnahme erfolgt mit einer kleinen Lanzette aus der Fingerkuppe. Die Prozedur ist kurz, hygienisch und kaum schmerzhaft.

Ja. Ihre Daten und Ergebnisse werden streng vertraulich behandelt und nur über ein sicheres Online-Portal zugänglich gemacht.

Live Chat [email protected] WhatsApp Chat