So funktioniert der Fruchtbarkeits-Analyse
Der Fruchtbarkeits-Analyse ist ein speziell entwickelter Gesundheitstest für Frauen, der dazu dient, den Hormonstatus zu analysieren und Aufschluss über die Fruchtbarkeit zu geben. Der Test verschafft Ihnen einen klaren Überblick über die wichtigsten Hormonwerte und unterstützt Sie sowohl bei der Familienplanung als auch beim Erkennen hormoneller Dysbalancen.
So funktioniert der Fruchtbarkeits-Analyse:
- Umfassende Hormonanalyse. Der Test beinhaltet eine detaillierte Untersuchung zentraler Hormone wie Anti-Müller-Hormon (AMH), Follikelstimulierendes Hormon (FSH), Luteinisierendes Hormon (LH) und Östradiol. Diese Werte geben Aufschluss über Ihre Eizellreserve, den Menstruationszyklus und den allgemeinen Zustand Ihrer reproduktiven Gesundheit.
- Einfache Anwendung zu Hause. Das Testkit enthält alle benötigten Materialien und eine leicht verständliche Anleitung zur Entnahme einer kleinen Blutprobe aus der Fingerkuppe. Die Probe kann bequem von zu Hause aus genommen und kostenlos an das zertifizierte Partnerlabor geschickt werden.
- Professionelle Laboranalyse. Im Labor werden Ihre Proben sorgfältig analysiert. Die Ergebnisse zeigen, ob hormonelle Unregelmäßigkeiten, Zyklusstörungen oder Anzeichen einer verminderten Fruchtbarkeit vorliegen.
- Individueller Ergebnisbericht. Nach Abschluss der Analyse erhalten Sie einen ausführlichen Online-Bericht mit klaren Erklärungen und Empfehlungen – ideal als Grundlage für ein ärztliches Gespräch oder zur besseren Selbstorientierung.
Vorteile des Fruchtbarkeits-Analyses:
- Früherkennung von Hormonstörungen: Regelmäßige Tests helfen, hormonelle Veränderungen frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig gegenzusteuern – besonders bei unerfülltem Kinderwunsch.
- Komfort und Diskretion: Der Test wird ganz einfach zu Hause durchgeführt – ohne Wartezeiten, stressfrei und vollkommen vertraulich.
- Zuverlässige Laborqualität: Die Auswertung erfolgt nach medizinischen Standards in einem zertifizierten Labor – für präzise und verlässliche Ergebnisse.
- Unterstützung bei der Familienplanung: Ob Sie eine Schwangerschaft planen oder Ihren Hormonhaushalt überprüfen möchten – der Fruchtbarkeits-Analyse liefert wertvolle Erkenntnisse über Ihre Fruchtbarkeit.
Welche Indikatoren werden von Fruchtbarkeits-Analyse angezeigt?
Ein Fruchtbarkeits-Analyse dient dazu, die hormonelle Situation einer Frau zu beurteilen und Aufschluss über die Funktion der Eierstöcke, die Eizellreserve und den Eisprung zu geben. Die Untersuchung umfasst in der Regel die Analyse mehrerer Hormone, die eng miteinander verbunden sind und den Menstruationszyklus steuern.
- Estradiol (E2), das wichtigste Östrogen im weiblichen Körper, wird vor allem in den Follikeln der Eierstöcke gebildet. Sein Spiegel gibt Aufschluss über die Reifung der Eizellen und die Aktivität der Eierstöcke. Ein zu niedriger Wert kann auf eine eingeschränkte Follikelaktivität hinweisen, während ein zu hoher Wert auf eine Überstimulation oder bestimmte Zyklusstörungen hindeuten kann.
- Das Anti-Müller-Hormon (AMH) ist ein besonders wichtiger Marker zur Beurteilung der sogenannten ovarielle Reserve – also der Anzahl der noch vorhandenen Eizellen. Ein hoher AMH-Wert weist auf eine gute Eizellreserve hin, während niedrige Werte ein Anzeichen für eine nachlassende Fruchtbarkeit sein können.
- Das follikelstimulierende Hormon (FSH) wird in der Hypophyse gebildet und regt das Wachstum der Follikel in den Eierstöcken an. Ein erhöhter FSH-Wert kann ein Hinweis auf eine verringerte Eizellreserve oder eine beginnende Eierstockschwäche sein. Die FSH-Messung erfolgt meist am 3. Zyklustag, um den Hormonstatus korrekt zu bewerten.
- Prolaktin ist vor allem für die Milchbildung nach der Geburt bekannt, spielt aber auch im Zyklusverlauf eine wichtige Rolle. Ein zu hoher Prolaktinwert kann den Eisprung hemmen und so die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Ursachen können hormonelle Störungen, bestimmte Medikamente oder Stress sein.
- Progesteron ist das dominierende Hormon in der zweiten Zyklushälfte. Es wird nach dem Eisprung vom sogenannten Gelbkörper produziert und bereitet die Gebärmutterschleimhaut auf eine mögliche Einnistung vor. Ein zu niedriger Progesteronspiegel kann auf eine Gelbkörperschwäche hinweisen, die eine Schwangerschaft erschweren kann.
Ein umfassender Fruchtbarkeits-Analyse, der diese fünf Hormone berücksichtigt, ermöglicht eine genaue Einschätzung des hormonellen Gleichgewichts und der reproduktiven Gesundheit. Die Ergebnisse sollten stets im Kontext des gesamten Zyklus und unter ärztlicher Betreuung interpretiert werden, da die Hormonwerte individuell schwanken können.
Wie funktioniert der Fruchtbarkeits-Analyse?
Der Fruchtbarkeits-Analyse lässt sich bequem und diskret zu Hause durchführen – ein Arztbesuch ist nicht erforderlich.
- Online bestellen: Wählen Sie den Fruchtbarkeits-Analyse in unserem Online-Shop aus und bestellen Sie ihn direkt zu sich nach Hause. Das Testkit wird neutral verpackt und diskret geliefert.
- Probe entnehmen: Mit dem beiliegenden Material entnehmen Sie eine kleine Blutprobe aus der Fingerkuppe. Eine detaillierte Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Ablauf – schnell, sauber und einfach.
- Probe einsenden: Verpacken Sie die entnommene Probe und schicken Sie sie mithilfe des bereits beigelegten Rücksendeetiketts kostenlos an unser zertifiziertes Labor.
- Ergebnisse abrufen: Nach wenigen Tagen stehen Ihre Laborergebnisse online in einem sicheren Patientenportal zur Verfügung. Der Bericht enthält eine klare und verständliche Auswertung Ihrer Hormonwerte sowie ergänzende Hinweise zur Interpretation.
Für eine möglichst genaue Analyse sollte der Test idealerweise zwischen dem 2. und 5. Tag des Zyklus durchgeführt werden (sofern nicht anders angegeben).
Wann ist ein Fruchtbarkeits-Analyse sinnvoll?
Ein Fruchtbarkeits-Analyse bietet eine wertvolle Möglichkeit, den eigenen Hormonstatus besser zu verstehen und mögliche Störungen frühzeitig zu erkennen. Er hilft, hormonelle Ungleichgewichte rechtzeitig zu identifizieren und gezielt gegenzusteuern. Besonders empfehlenswert ist der Test in folgenden Fällen:
- Kinderwunsch und Familienplanung. Wenn Sie schwanger werden möchten, liefert der Fruchtbarkeits-Analyse wichtige Informationen über Ihre aktuelle hormonelle Situation und unterstützt Sie dabei, Ihre Planung gezielter zu gestalten und mögliche Ursachen einer eingeschränkten Fruchtbarkeit frühzeitig zu erkennen.
- Unregelmäßiger Zyklus oder hormonelle Beschwerden. Bei Zyklusstörungen, ausbleibender Periode oder Symptomen wie Haarausfall, Hautproblemen oder Stimmungsschwankungen kann der Test helfen, ein hormonelles Ungleichgewicht als mögliche Ursache zu identifizieren.
- Vorbereitung auf den Arztbesuch. Ein zu Hause durchgeführter Test kann als Grundlage für ein gezieltes Gespräch mit Ihrer Gynäkologin oder Ihrem Gynäkologen dienen und erste Orientierung bieten.
- Regelmäßige Kontrolle des Hormonhaushalts. Wer seinen Körper besser verstehen oder bereits bekannte Schwankungen beobachten möchte, kann durch regelmäßige Tests Veränderungen frühzeitig erkennen.
- Zyklusunabhängige Hormonbestimmung. Bestimmte Marker, wie etwa AMH, lassen sich unabhängig vom Zyklustag bestimmen und geben Auskunft über die Eizellreserve – ein wichtiger Indikator für die langfristige Fruchtbarkeit.
Ein Fruchtbarkeits-Analyse schafft Vertrauen in den eigenen Körper, fördert ein besseres Verständnis der hormonellen Prozesse und unterstützt Sie dabei, Ihre reproduktive Gesundheit bewusst zu begleiten.