Welche Werte misst das Herz-Kreislauf-Risikoprofil?
Das Herz-Kreislauf-Risikoprofil liefert eine umfassende Übersicht über wichtige Blutwerte, die Aufschluss über den Zustand des Herz-Kreislauf-Systems geben. Der Test kombiniert mehrere Biomarker, die zusammen helfen, individuelle Risiken frühzeitig zu erkennen und mögliche Erkrankungen wie Arteriosklerose, Herzinfarkt oder Schlaganfall besser einzuschätzen.
Im Rahmen der Analyse werden folgende Parameter untersucht:
- Cholesterin (gesamt). Gibt einen allgemeinen Überblick über den Fettstoffwechsel und das Risiko für Gefäßablagerungen.
- LDL-Cholesterin. Das sogenannte „schlechte“ Cholesterin, das zur Bildung von Plaques in den Arterien beitragen kann.
- HDL-Cholesterin. Bekannt als „gutes“ Cholesterin, da es überschüssige Fette aus den Gefäßen abtransportiert und so einen schützenden Effekt hat.
- Triglyceride. Ein wichtiger Energielieferant, dessen erhöhter Wert auf Stoffwechselstörungen oder ein erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko hinweisen kann.
- Lipoprotein(a). Ein erblich beeinflusster Marker, der das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zusätzlich erhöhen kann.
- C-reaktives Protein (CRP). Ein Entzündungsmarker, der Hinweise auf stille Entzündungen liefert – ein wichtiger Faktor bei der Entstehung von Gefäßerkrankungen.
- Natrium. Ein essenzieller Mineralstoff, der bei Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalts auf Probleme im Herz-Kreislauf-System hindeuten kann.
- Calcium. Relevant für die Gefäßfunktion und den Knochenstoffwechsel; abweichende Werte können auf Stoffwechsel- oder Herzprobleme hinweisen.
- Apolipoprotein A1 (ApoA1). Ein Bestandteil des HDL, der Aufschluss über die Schutzfunktion gegenüber Gefäßerkrankungen gibt.
- Apolipoprotein B (ApoB). Ein zentraler Bestandteil von LDL, dessen Konzentration Hinweise auf das tatsächliche Risiko für Arterienverkalkungen liefert.
Das Herz-Kreislauf-Risikoprofil ermöglicht eine detaillierte Bewertung verschiedener Risikofaktoren und unterstützt dabei, präventive Maßnahmen frühzeitig einzuleiten, um die Herzgesundheit langfristig zu schützen.