Wirkstoffe und pharmakologische Eigenschaften
Die Zusammensetzung umfasst vier pharmakologisch aktive Substanzen mit unterschiedlichen Wirkprofilen:
- Paracetamol – ein Analgetikum und Antipyretikum zur Linderung von Kopf-, Glieder- und Halsschmerzen sowie zur Senkung erhöhter Körpertemperatur.
- Chlorphenaminmaleat – ein Antihistaminikum der ersten Generation mit antiallergischem und sekretionsreduzierendem Effekt auf die Schleimhäute der oberen Atemwege.
- Coffein – ein anregender Wirkstoff, der im Kontext der Formulierung die analgetische Wirkung von Paracetamol unterstützt.
- Ascorbinsäure (Vitamin C) – ein wasserlösliches Vitamin, das zur Deckung des erhöhten Bedarfs während Infektionen der Atemwege beitragen kann.
Durch die kombinierte Wirkstoffstrategie werden mehrere Symptome gleichzeitig adressiert: Schmerzen, Reiz- oder Druckgefühl im Kopf- und Gesichtsbereich, Abgeschlagenheit, Fieber und Schleimhautschwellung.
Anwendungsgebiet
Das Präparat wird eingesetzt zur symptomatischen Behandlung von:
- Erkältungskrankheiten;
- grippalen Infekten;
- begleitenden Beschwerden wie Kopf- und Gliederschmerzen, Frösteln, allgemeinem Krankheitsgefühl und Fieber.
Die Therapie richtet sich nicht gegen die Ursache der Erkrankung, sondern ausschließlich gegen damit verbundene Beschwerden.
Dosierung und Anwendungsempfehlungen
Die empfohlene Dosierung von Grippostad® C für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren beträgt: 3-mal täglich 2 Kapseln, jeweils mit ausreichend Flüssigkeit einzunehmen (z. B. einem Glas Wasser).
Wenn Sie eine Einnahme vergessen haben, nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, um dies auszugleichen. Überschreiten Sie nicht die empfohlene Dosierung und nehmen Sie das Präparat nicht über einen längeren Zeitraum ein, ohne ärztlichen Rat einzuholen.
Gegenanzeigen und Vorsichtsmaßnahmen bei der Einnahme von Grippostad® C
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen:
- Die Einnahme sollte nicht mit anderen paracetamolhaltigen Arzneimitteln kombiniert werden, um das Risiko einer Leberfunktionsstörung oder Überdosierung zu vermeiden.
- Patienten mit eingeschränkter Leber- oder Nierenfunktion sowie Personen mit chronischem Alkoholkonsum oder Lebererkrankungen benötigen ärztliche Rücksprache vor Beginn der Behandlung.
- Bei länger anhaltenden Symptomen, wiederkehrenden Beschwerden oder unklaren Krankheitsverläufen ist eine medizinische Abklärung erforderlich.
- Das Präparat sollte nicht zur Vorbeugung, sondern ausschließlich zur symptomorientierten Kurzzeitbehandlung eingesetzt werden.
Grippostad® C darf nicht angewendet werden bei:
- Überempfindlichkeit gegenüber einem der Wirkstoffe oder Bestandteile des Arzneimittels.
- Patienten mit schweren Leberfunktionsstörungen oder bestehender Leberinsuffizienz.
- Personen, die Monoaminoxidase-Hemmer (MAO-Hemmer) einnehmen oder kürzlich eingenommen haben.
- Kindern unter 12 Jahren.
Bei Schwangerschaft und Stillzeit wird die Einnahme von Grippostad® ebenfalls nicht empfohlen.
Mögliche Nebenwirkungen von Grippostad®
Bei der Einnahme von Grippostad® können, wie bei anderen Arzneimitteln, unerwünschte Wirkungen auftreten. Das Auftreten, die Häufigkeit und der Schweregrad möglicher Nebenwirkungen können individuell variieren und sind abhängig von der jeweiligen Reaktion des Organismus sowie von Begleiterkrankungen und gleichzeitig eingenommenen Medikamenten.
Häufig berichtete Nebenwirkungen:
- Müdigkeit, Schläfrigkeit oder verminderte Reaktionsfähigkeit, insbesondere aufgrund des enthaltenen Antihistaminikums.
- Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Bauchschmerzen oder Appetitlosigkeit.
- Mund- oder Rachentrockenheit infolge anticholinerger Effekte.
Gelegentliche Nebenwirkungen:
- Kopfschmerzen, Nervosität oder Schlafstörungen, die unter anderem mit Coffein in Verbindung stehen können.
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, darunter Rötung, Juckreiz, Hautausschlag oder Schwellungen.
Seltene bis sehr seltene Nebenwirkungen:
- Störungen der Leberfunktion, die sich beispielsweise durch dunklen Urin, anhaltende Übelkeit oder Gelbfärbung der Haut äußern können.
- Blutbildveränderungen, wie Thrombozytopenie oder Leukopenie.
- Kardiovaskuläre Reaktionen, beispielsweise Blutdruckschwankungen oder Herzrhythmusstörungen.
Bei ungewöhnlichen oder sich verschlimmernden Symptomen sollte die Einnahme unterbrochen und medizinischer Rat eingeholt werden. Symptome einer möglichen allergischen Reaktion, insbesondere Atemnot, Schwellungen im Gesicht oder starke Hautreaktionen, erfordern sofortige medizinische Abklärung.
Packungsbeilage
Verpassen Sie keine wichtigen Informationen! Die Aktualität dieser Packungsbeilage kann nicht garantiert werden. Sichern Sie sich die neueste Version in der Medikamentenverpackung!